Vom Gartenexperten

Tipps für eure Gartenbewässerung

Warme Temperaturen und fehlendes Wasser sorgen auch bei Hobbygärtnern für Kummer. Wir haben Tipps, welche Pflanzen ihr unbedingt gießen solltet, welche länger ohne Waser auskommen und wie ihr Wasser sparen könnt.

AdobeStock_272326108.jpg
Foto: fotofrank - stock.adobe.com

In den vergangenen Jahren hat es bei uns in Niedersachsen viel zu wenig geregnet. Gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Sommer werden immer heißer. Seen, Bäche und Flüsse verlieren Wasser, aber auch die Bodenfeuchtigkeit nimmt stark ab. In diesem Zuge kommt unweigerlich die Frage auf, wie wir Wasser sparen und es effizient nutzen können - auch bei der heimischen Garten- und Pflanzenbewässerung. Wir haben Tipps für euch von unserem Gartenexperten Tim Lauth.

Hecken und Bäume

Generell lässt sich sagen: Immergrüne Pflanzen benötigen auch immer Wasser, das gilt übrigens auch für den Winter! Bei frisch gepflanzten Hecken gilt folgende Faustregel: pro Meter Höhe das Zehnfache an Wasser in Litern pro Pflanze und Tag. Wenn eure Heckenpflanze einen Meter hoch ist, benötigt sie 10 Liter Wasser am Tag.

Frisch gepflanzte Bäume benötigen gerade in ihrer Anwachsphase extrem viel Wasser. Hier empfehlen Gärtner 40 Liter pro Tag. Das gilt aber nur für die ersten Wochen. Ausgewachsene Bäume, wie zum Beispiel Platanen oder auch größere Gehölze, benötigen in diesen Tagen keine zusätzliche Wassergabe. Hier lässt sich also schon mal Wasser sparen!

Rasen

Beim Rasen empfiehlt es sich, lieber einmal in der Woche kräftig zu wässern statt den Rasen jeden Tag kurz für 10 Minuten mit dem Wasserschlauch oder dem Regner zu befeuchten. Vor allem letzteres fördert hier eher ein Pilzwachstum.

Stattdessen sollte lieber einmal in der Woche intensiv für 20 Minuten gewässert werden. So bilden die Rasenpflanzen auch tiefere Wurzeln und werden robuster. Wenn ihr es einplanen könnt, lasst den Rasen ruhig ein bis zwei Zentimeter höher stehen. Dadurch spendet er sich selbst Schatten. "Ich selbst bin im letzten Jahr mit fünf Zentimetern Schnitthöhe sehr gut gefahren und ich musste im Hochsommer nur zweimal Wässern", erklärt Tim Lauth.

Rasenfreak_titelbild_artikel_video.jpg

So bekommt ihr den perfekten Rasen!

Ihr träumt vom perfekten Rasen, schlagt euch stattdessen aber mit Trockenstellen oder Unkräutern herum? Schluss damit! Rasenfreak Andreas Krauss verrät euch seine Top 10 Tipps für einen perfekten Rasen!

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wässern?

Generell empfehlen sich die frühen Morgenstunden bevor die Sonne aufgeht, um am effektivsten zu wässern. So verdunstet auch kaum Wasser. Viele Gartenbesitzer wässern gerne abends, was grundsätzlich auch besser ist als gar nicht zu wässern. Aber auch hier gilt Vorsicht: Es können Pilze wachsen, weil sich über Nacht Staunässe bilden kann.

Ressourcenschonendes Wässern

Tipp 1: Lockert den Boden auf.

So kann auch die kleinste Menge Regenwasser besser an die Pflanze kommen. Damit das auch länger so bleibt, mulcht ihr am besten den Boden oder bepflanzt ihn mit Bodendeckern. Diese benötigen zwar auch Wasser, sorgen aber auch gleichzeitig für einen schattigen Boden, der dadurch nicht so heiß wird. Gleichzeitig schaffen sie einen ausgeglichenen Boden-Luft-Haushalt, wodurch nicht nur Wasser sondern auch Nährstoffe besser zu den größeren Pflanzen gelangen können.

Tipp 2: Tropfschlauch-Bewässerung für Eure Hecken und Kübelpflanzen

Mit Hilfe einer Tropfschlauch-Bewässerung könnt ihr ganz effizient mit minimalsten Wasseraufwand eure Pflanzen bewässern. Denn der Tropfen kommt genau dort an, wo er hingehört: An der Wurzel der Pflanze. Mit diesem Prinzip arbeiten mittlerweile auch Gärtner im öffentlichen Grün: Die Wassersäcke um frisch gepflanzte Bäume funktionieren ebenfalls so.

Hier müsst ihr individuell entscheiden:

  • Ob sich ein Gartenwasserzähler lohnt, hängt von eurer Kommune ab. Unser Gartenexperte Tim Lauth bekommt z.B. 1,50 Euro pro m³ Abwassergebühren zurück.
  • Einen eigenen Brunnen zu bohren, ist oft kostenintensiv und muss von der unteren Wasserbehörde genehmigt werden. Nicht immer erlaubt die Wasserqualität eine Brunnenbohrung, weil das Grundwasser z.B. mit Schwermetallen belastet ist.
  • Wenn ihr ein Regenfass besitzt, solltet ihr vor allem in diesen Tagen auf einen gut verschlossenen Deckel achten, da sich die Stechmücken ansonsten besonders freuen.

rasen.png
Foto: lily - stock.adobe.com

Sieben Gartenseiten, die ihr unbedingt kennen müsst!

Die Gartensaison hat begonnen und es gibt wie jedes Jahr viel zu tun. Wir haben euch sieben YouTube-Kanäle und Instagram-Seiten zusammengetragen, die euch mit all dem Wissen für erfolgreiches Gärtnern versorgen.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek