Finanztipp

Kreditkompass: So wählt ihr die beste Finanzierungsoption

Bezahlte Werbepartnerschaft - Kredite sind wie das Schweizer Taschenmesser der Finanzwelt - vielseitig, aber man muss wissen, welches Tool das Richtige ist. Mit ihnen können wir uns kleine und größere Wünsche erfüllen, Bildungsziele erreichen oder den Grundstein für die eigenen vier Wände legen. Damit ihr bei all den unterschiedlichen Kreditarten und Optionen den Durchblick behaltet, solltet ihr die wichtigsten Merkmale und Konditionen kennen.

KreditFianzierung.jpeg
Foto: Songsak C - stock.adobe.com

Wie ihr einen Kredit beantragt

Wenn ihr Geld benötigt, eine große Anschaffung plant oder den Traum vom Eigenheim wahr werden lassen wollt, führt an einem Kredit oft kein Weg vorbei. Auch wenn der Antragsprozess im Detail leicht variieren kann, benötigt der Kreditgeber in jedem Fall bestimmte Dokumente und Informationen. Dazu gehören in der Regel eure Identitätsnachweise, Einkommensnachweise, Angaben zu bestehenden Schulden und ggf. Informationen zum Verwendungszweck des Kredits. Die Antragsstellung lässt sich immer öfter online abwickeln, sodass die Mitteilung über die Genehmigung meistens schnell erfolgt.

Tipps zur Steigerung der Kreditwürdigkeit

Eines der ausschlaggebendsten Kriterien bei der Kreditvergabe ist die Kreditwürdigkeit (auch Bonität genannt). Mit folgenden Maßnahmen steigert ihr eure Wertung:

  • Pünktliche Zahlungen bestehender Kreditraten: Vermeidet verspätete Zahlungen und haltet eure Kreditkonten in einem guten Zustand.
  • Schuldenabbau und finanzielle Disziplin: Reduziert bestehende Schulden und behaltet eure finanziellen Verpflichtungen im Blick. Ein niedriger Schuldenstand verbessert das Rating.

Auf die Kreditkonditionen kommt es an

Ob ein Kredit ein echtes Schnäppchen oder viel zu teuer ist, lässt sich erst nach einer genaueren Betrachtung der Konditionen entscheiden. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf den Zinssatz geworfen werden. Ein Festzins bleibt während der gesamten Laufzeit des Kredits konstant, wodurch ihr eine klare Vorstellung davon habt, wie viel ihr monatlich zurückzahlen müsst. Variable Zinsen richten sich nach den Markttrends und fallen je nach wirtschaftlicher und finanzpolitischer Situation unterschiedlich aus.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Laufzeit. Kürzere Laufzeiten führen zu höheren monatlichen Raten, aber insgesamt zahlt ihr weniger Zinsen. Längere Laufzeiten bedeuten niedrigere monatliche Raten, doch auch höhere Zinszahlungen. Einige Kredite ermöglichen Sondertilgungen, bei denen Kreditnehmer zusätzliche Zahlungen über die reguläre Rate hinaus leisten können. Das reduziert die Laufzeit und die Zinskosten.

Verantwortungsvoller Umgang mit Krediten

Nur wer die laufenden Kosten für alte Kredite im Blick behält, weiß, wie viel Geld monatlich für das Begleichen von weiteren Ratenzahlungen zur Verfügung steht. Kreditnehmer sollten immer bedenken, dass auch mehrere kleinere Kredite zu einer nicht unerheblichen finanziellen Belastung führen können. Ideal ist es deshalb, Anschaffungen zu einem gewissen Teil mit Rücklagen zu zahlen und nur akute Finanzierungslücken mit einem Kredit zu überbrücken.

Kreditangebote vergleichen

Das Vergleichen von Kreditangeboten ist entscheidend, wenn ihr einen Kredit mit den für euch besten Konditionen finden möchtet. Auf Online-Vergleichsportalen lassen sich mit wenigen Klicks verschiedene Kredite von vielen Kreditgebern gegenüberstellen. Vor- und Nachteile einer Kreditoption sind so meistens schon auf den ersten Blick ersichtlich. Obwohl ihr auf diesem Weg Zeit sparen könnt, müsst ihr die Informationen immer gründlich prüfen. Manche Portale bevorzugen bestimmte Kreditgeber und heben diese besonders hervor, wodurch sie eher ins Auge stechen als Angebote mit besseren Konditionen.

Kredit.jpeg
Foto: everythingpossible - stock.adobe.com

Tipps für die Auswahl des richtigen Kreditgebers

Mit folgenden Tipps lassen sich unangenehme Überraschungen vermeiden und ihr kommt noch schneller an euren Wunschkredit:

  • Konditionen und Gebühren vergleichen: Vergleicht nicht nur die Zinssätze, sondern auch andere Kreditkonditionen wie Laufzeit, monatliche Raten und Gebühren. Achtet besonders auf versteckte Kosten.
  • Kundenbewertungen und Reputation berücksichtigen: Erfahrungen anderer Kreditnehmer zeigen, ob ein Anbieter vertrauenswürdig und kundenorientiert arbeitet.

Der richtige Umgang mit laufenden Krediten

Um als Kreditnehmer liquide zu bleiben, müsst ihr wissen, wie stark die Belastung durch die Ratenzahlungen für einen Kredit für euch ist. Ideal ist deshalb eine detaillierte Budgetplanung, die alle Einnahmen und Ausgaben erfasst. So lässt sich auch garantieren, dass ihr eure Raten jeden Monat pünktlich bezahlt und nicht in Verzug geratet. Verspätete Zahlungen gehen oft mit zusätzlichen Kosten durch Strafgebühren einher. Um überhöhte Kreditbeträge zu vermeiden, solltet ihr nur die Kreditsummen aufnehmen, die ihr wirklich benötigt.

Diese Kreditarten gibt es

Wer sich zum ersten Mal mit Krediten befasst, stellt schnell fest, dass es eine Vielzahl an unterschiedlichen und teils sehr speziellen Kreditarten gibt. Zu diesen gehören beispielsweise:

  • Konsumentenkredite (privater Ratenkredit): Sind nicht zweckgebunden und richten sich vor allem an Einzelpersonen oder Privathaushalte. Werden auch als Kleinkredite mit niedrigen Kapitalbeträgen und Laufzeiten von 12 bis 84 Monaten angeboten.
  • Autokredit: Speziell für die Anschaffung von Fahrzeugen gedacht. Die übliche Laufzeit beträgt zwischen 12 und 84 Monaten. Das Fahrzeug dient dabei als Sicherheit.
  • Immobilienkredit: Dient der Finanzierung eines Wohnhauses oder einer Eigentumswohnung. Daher sind die üblichen Laufzeiten von 15 bis 35 Jahren vergleichsweise lang. Die erworbene oder gebaute Immobilie dient als Sicherheit.
  • Studiendarlehen: Für die Finanzierung von Bildungsausgaben und Lebenshaltungskosten im Studium gedacht. Die Konditionen und damit auch die Laufzeiten variieren je nach Kreditgeber.

Immobilienkredit.jpeg
Foto: Achira22 - stock.adobe.com

Zweckgebundene und nicht zweckgebundene Kredite

Während manche Kredite für einen ganz bestimmten Verwendungszweck vorgesehen sind, könnt ihr nicht zweckgebundene Kredite flexibel einsetzen. Auch die Aufteilung der Kreditsumme auf verschiedene Posten ist problemlos möglich. So lässt sich beispielsweise ein Teil für die Begleichung eines anderen Kredits verwenden (Umschuldung), während der Rest in die Anschaffung eines neuen Autos fließt. Zweckgebundene Kredite haben dafür den Vorteil, oft günstiger zu sein, da die Kreditgeber niedrigere Zinsen verlangen.

Sonderfall Kreditkarte

Auch die weit verbreitete Kreditkarte, mit der sich online und in Geschäften Einkäufe tätigen lassen, ist ein Kreditinstrument. Bei der Zahlung wird der Betrag nicht direkt von der hinterlegten Bankverbindung abgebucht. Stattdessen stellt das Kreditinstitut eine Kreditkartenrechnung aus, die ihr manuell oder per Bankeinzug begleichen könnt. Auch die Ratenzahlung ist häufig möglich.

Widerruf, Kündigung und Datenschutz

In Deutschland und dem gesamten EU-Raum gibt es Verbraucherschutzgesetze, die Kreditnehmer vor unlauteren Praktiken schützen sollen. Dazu gehören Gesetze, die euer Recht auf klare und verständliche Kreditverträge sowie euer Widerrufsrecht festlegen. Das Widerrufsrecht erlaubt es euch, einen Kreditvertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen – oft ohne die Angabe von Gründen. Unter gewissen Voraussetzungen besteht auch die Option, einen Kreditvertrag zu kündigen. Von der Kündigung könnt ihr beispielsweise Gebrauch machen, wenn ihr den Kredit vorzeitig zurückzahlen wollt. Auch der Datenschutz ist gesetzlich geregelt. Kreditgeber sind daher dazu verpflichtet, eure Daten vertraulich zu behandeln.

Fazit

Kredite können bei kurzfristigen finanziellen Engpässen oder bei der Verwirklichung von lang gehegten Träumen helfen, sofern Kreditnehmer auf einige Punkte Acht geben. Zu diesen gehören an erster Stelle die Konditionen. Wer sich an die wichtigsten Tipps hält, kann von niedrigen Zinssätzen profitieren und läuft nicht Gefahr, in die Schuldenfalle zu tappen. Für den Vergleich von Kreditoptionen bieten sich seriöse Onlineportale an.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek