11. Februar 2020 –
Beim Trend der Familienbetten schläft die ganze Familie gemeinsam in einem Bett. Ist das für jede Familie geeignet? Und sollten Kinder ab einem bestimmten Alter in ihrem eigenen Bett schlafen? Wir fragen bei einem Experten nach. Außerdem sprechen Sabrian Ege und Verena Kortmann in ihrem "Mama-Talk" über den Trend Familienbetten.
Familienbetten liegen im Trend. Häufig fallen in diesem Zusammenhang auch die Begriffe "Co-Sleeping" oder "Co-Bedding". Sie beschreiben, dass Babys und Kinder im Bett der Eltern bzw. im gleichen Zimmer wie die Eltern schlafen.
Trotzdem stellt sich die Frage: Sollten Kinder dauerhaft mit im Elternbett schlafen? Oder doch lieber im eigenen Bett? Und wenn ja, wie gewöhne ich mein Kind daran, im eigenen Bett zu schlafen? Wir haben Psychologe Dr. Christian Lüdke dazu befragt.
So sieht ein mögliches Familienbett aus
Familienbetten - Interview mit Psychologe Dr. Christian Lüdke
Antenne Niedersachsen: Welche Auswirkungen hat es für mein Kind, wenn es mit im Elternbett schläft?
Dr. Christian Lüdke: Internationale Langzeitstudien zeigen, dass es für Kinder weder gut noch schlecht ist, wenn sie bei ihren Eltern mit im Bett schlafen. Die beobachteten Kinder haben sich bis zu ihrem 18. Lebensjahr alle gleich entwickelt.
Antenne Niedersachsen: Warum schlafen Kinder so gerne im Bett ihrer Eltern?
Dr. Christian Lüdke: Das Bett ist ein sehr intimer und sicherer Ort, sowohl für Eltern als auch für Kinder. Von daher spricht nichts dagegen, wenn beide Parteien eine begrenzte Zeit gemeinsam im Bett verbringen, um sich vom Tag erzählen zu können oder gemeinsam etwas zu lesen. Das sollte aber immer begrenzt sein. Das ist für beide Seiten gut und zum Schlafen geht jeder in sein eigenes Bett. Eltern sollten bedenken, dass Erwachsene und Kinder unterschiedliche Schlafrhythmen und -angewohnheiten haben. Das kann dazu führen, dass man nach einer Nacht mit Kindern im Bett überhaupt nicht ausgeruht ist, weil man immer einen Kinderfuß im Gesicht hatte, der Partner schnarcht oder sich jemand permanent im Bett wälzt. Außerdem sollten sich Eltern darüber bewusst sein, dass es das Ende des Sexlebens bedeuten kann, wenn die Kinder mit im Bett schlafen.
Antenne Niedersachsen: Ab wann sollten Kinder in ihrem eigenen Bett schlafen?
Dr. Christian Lüdke: Das sollte schon möglichst früh passieren. Je länger man wartet, desto schwieriger wird es sie zu entwöhnen. Wenn die Kinder bereits im Elternbett schlafen, sollte das allerhöchstens bis zum Kindergartenalter so sein. Kindergartenkinder schlafen alle in ihren eigenen Betten.
Antenne Niedersachsen: Wie erkläre ich meinem Kind, dass es nicht in meinem Bett schlafen soll?
Dr. Christian Lüdke: Im Grunde genommen müssen wir das den Kindern nicht erklären, sondern es gelten hier ganz klare Regeln: Die Eltern sagen dem Kind, 'Du schläfst in deinem eigenen Bett. Mama und Papa wollen heute Abend alleine sein.' Sie können in diesem Fall Kind und Verhalten trennen und sagen 'Wir lieben dich sehr, aber wir möchten, dass du heute Abend in deinem Bett schläfst.'.
Antenne Niedersachsen: Wie kann ich meinem Kind das alleine Schlafen beibringen?
Dr. Christian Lüdke: Am besten funktioniert das durch Rituale. Es sollte abends immer den gleichen Ablauf geben: Essen, waschen, dann ins Kinderbett gehen und mit dem Kind etwas Zeit verbringen, etwas kuscheln oder eine Geschichte vorlesen und warten, bis das Kind eingeschlafen ist.
Antenne Niedersachsen: Wann ist es okay, wenn Kinder im Elternbett schlafen?
Dr. Christian Lüdke: Studien zeigen, dass es weder gut noch schlecht ist, wenn Kinder mit im Elternbett schlafen. Das müssen Eltern immer selbst entscheiden. Es gilt aber nach wie vor, dass Kinder ins Familienbett kommen sollten, wenn sie Angst haben, wenn sie krank sind, Albträume oder Schmerzen haben.
Antenne Niedersachsen: Warum fällt es mir so schwer, meinem Kind den Wunsch mit im Elternbett zu schlafen, abzuschlagen?
Dr. Christian Lüdke: Weil die Eltern ihre Kinder in aller Regel sehr, sehr lieben und deshalb leider auch oft inkonsequent sind. Außerdem genießen es Eltern oft, die eigenen Kinder nah bei sich zu haben.
Antenne Niedersachsen: Wie kann ich den Wunsch nach mehr Zweisamkeit bei meinem Partner am Besten ansprechen?
Dr. Christian Lüdke: Ich kann das Thema direkt und offen ansprechen, damit es keine Missverständnisse gibt. Ich kann meinem Partner sagen: 'Ich würde mich freuen, wenn wir heute Abend etwas eher ins Bett gehen.' Bei einem früheren Zubettgehen kann einiges im Bett passieren, dass der Partnerschaft und Ehe sehr gut tut. Die Zweisamkeit ist für Partner ganz wichtig, damit sie auch als Frau und Mann weiterleben können, um ihre Sexualität ausleben oder intime Gespräche führen zu können.
Familienbetten - Das Thema im "Mama-Talk"-Podcast!
Auch Sabrina Ege und Verena Kortmann sprechen in der neusten Folge des "Mama-Talk - Der Podcast" über Familienbetten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kinder fühlen sich auch nachts sicher und beschützt, Mama kann stillen und (dabei!) weiterschlafen und gibt es etwas Schöneres als morgens zwischen all seinen Lieben aufzuwachen?! Aber ist das Familienbett wirklich für jede Familie das richtige? Welche "Voraussetzungen" müssen geschaffen werden, damit es nicht nur ungefährlich, sondern wirklich schön für alle ist? Und wann ziehen die Kinder eigentlich wieder aus? Wir sprechen drüber – ausgeschlafen und eingekuschelt in der neuen Podcastfolge!
Hier geht's zur neuen Folge! >>>