Business Online
Warum dein Unternehmen eine Homepage braucht und worauf du achten solltest
Bezahlte Werbepartnerschaft - Durch den technologischen Fortschritt hat sich viel im Bereich der Unternehmensführung geändert. Es gibt Dinge, die vor einigen Jahren noch keine allzu große Rolle gespielt haben, aber inzwischen unverzichtbar sind. So ist es heutzutage beispielsweise ein Muss, eine Homepage für sein Unternehmen zu haben. Warum das so ist und worauf du beim Aufbau einer Unternehmenswebsite achten musst, zeigen wir hier.
Foto: Feodora - stock.adobe.com
Darum ist eine Unternehmenswebsite unverzichtbar
Wirklich jedes Unternehmen sollte eine Website erstellen. Schon allein aus dem Grund, da eine solche von potenziellen Kunden erwartet wird. Wenn sich Kunden über ein bestimmtes Unternehmen und dessen Dienstleistungen oder Produkte informieren, schauen sie oft erst einmal im Internet. Falls das Unternehmen keine Homepage hat, erweckt das direkt einen schlechten Eindruck. Womöglich denken die Kunden sogar, dass es sich um eine unseriöse Firma handelt. Generell ist eine Website wichtig, um neue Kunden zu gewinnen. Die Homepage fungiert gewissermaßen als Visitenkarte, wodurch sie ein wichtiges Instrument zur Akquise von Neukunden darstellt. Zudem ist sie auch für die Bestandskundenpflege geeignet. Damit eine Website diesen Zweck erfüllen kann, muss sie aber selbstverständlich überzeugen.
Wie Unternehmen eine gute Website aufbauen
Noch immer wissen viele Unternehmen gar nicht, worauf es beim Aufbau einer Homepage eigentlich ankommt. Das ist schade, aber an sich kein Beinbruch. Es gibt schließlich genug Informationsquellen zu dem Thema. Ganz zu schweigen davon, dass es möglich ist, eine darauf spezialisierte Firma mit dem Aufbau der Website zu beauftragen. Doch genug geredet: Schauen wir uns an, was eine gute Website eigentlich ausmacht.
Am Anfang steht eine gute Startseite
Die Startseite ist für eine Website das, was das Schaufenster in einem Einzelhandelsgeschäft ist. Sie ist entscheidend für den ersten Eindruck, weswegen sie auf keinen Fall vernachlässigt werden darf. Die Startseite sollte die wichtigsten Informationen zum Unternehmen enthalten und am besten einen Blickfang parat haben. Letzterer ist wichtig, damit sich potenzielle Kunden überhaupt alles durchlesen. Aber Achtung: Die Startseite muss möglichst individuell sein, um aus der Masse hervorzustechen. Einfach dieselben Floskeln wie jedes andere Unternehmen in der Branche zu nutzen, ist alles andere als interessant. Das gilt auch für das Design – es ist Kreativität gefragt.
Suchmaschinenoptimierung ist bei allen Branchen wichtig
Im Grunde gibt es keine Branche, bei der sich Unternehmer nicht gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen müssen. Im Internet ist das nicht anders und hier gilt es, dafür zu sorgen, dass die eigene Website von Suchmaschinen – vor allem Google – gut bewertet wird. Dafür reicht ein gutes Design noch lange nicht aus. Eine gute Positionierung der eigenen Homepage ist nur dann möglich, wenn Suchmaschinenoptimierung (SEO) betrieben wird. Durch SEO können Unternehmen ihre Rankings für bestimmte Keywords verbessern. Bei den sogenannten Keywords handelt es sich um Schlüsselbegriffe, die im Optimalfall ein hohes Suchvolumen aufweisen und für das Unternehmen von Relevanz sind. Bei der Suchmaschinenoptimierung muss zwischen zwei Arten unterschieden werden: der OnPage-Optimierung und der OffPage-Optimierung. Die OnPage-Optimierung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die auf der Homepage selbst durchgeführt werden. Bei der OffPage-Optimierung geht es hingegen um Maßnahmen, die außerhalb der Website erfolgen. Dabei steht vor allem der Aufbau eines starken Backlinkprofils im Vordergrund.

Foto: Kt Stock - stock.adobe.com
Hochwertige Inhalte sind eine Grundvoraussetzung
Unabhängig von der OnPage-Optimierung ist es ein Muss, für hochwertige Inhalte zu sorgen. Andernfalls werden potenzielle Kunden direkt das Interesse verlieren. Der Content auf der Website sollte ansprechend sein und klarmachen, was das eigene Unternehmen zu bieten hat beziehungsweise warum es besser als die Konkurrenz ist. Dazu gehört auch eine makellose Grammatik und Rechtschreibung. Solltest du diesen Aspekt vernachlässigen, musst du damit rechnen, dass dein Unternehmen einen unseriösen Eindruck erweckt. Aus den genannten Gründen ist es wichtig, in hochwertige Texte zu investieren. Das Kopieren von Texten anderer Websites ist übrigens ein Tabu. Duplicate Content kann nicht nur eine Abmahnung zur Folge haben, sondern auch in einer Abstrafung durch Google resultieren.
Homepage sollte die Zielgruppe ansprechen
Selbst die beste Website bringt wenig, wenn sich die Zielgruppe nicht angesprochen fühlt. Du solltest daher unbedingt eine Zielgruppenanalyse durchführen, bevor du mit dem Aufbau deiner Homepage loslegst. Ist dein Unternehmen beispielsweise in Niedersachsen ansässig und du möchtest Menschen aus der Region ansprechen, solltest du das auf deiner Website klar signalisieren. Das ist auch in puncto Suchmaschinenoptimierung wichtig.
Foto: Alexander Limbach - stock.adobe.
Mehrere Kontaktmöglichkeiten sind nie verkehrt
Um Kontaktmöglichkeiten kommst du als Unternehmer ohnehin nicht herum. In Deutschland gibt es schließlich eine Impressumspflicht. Das heißt allerdings nicht, dass du dich nicht trotzdem um Kontaktmöglichkeiten kümmern solltest. Ganz im Gegenteil: Im Grunde sind zusätzliche Wege zur Kontaktaufnahme nie verkehrt. Neben einer E-Mail-Adresse und Telefonnummer kannst du auch ein Kontaktformular zur Verfügung stellen. Weitere Optionen sind Accounts für Messaging-Dienste, Links zu sozialen Kanälen oder ein Livechat, bei dem Fragen rund um die Uhr beantwortet werden.
Eine schlechte Usability schreckt potenzielle Kunden ab
So schön die Homepage auch sein mag, sie wird Kunden nicht ansprechen, wenn die Usability nicht stimmt. Der Begriff Usability beschreibt nichts anderes als die Nutzungsqualität einer Website. Er bezieht sich also auf die Benutzerfreundlichkeit und ist entscheidend für das Erlebnis von Besuchern. Damit eine gute Usability gegeben ist, darf sich die Navigation nicht zu kompliziert gestalten. Kunden sollten sich auf der Website leicht zurechtfinden können. Dazu gehört zum Beispiel ein übersichtliches Menü. Generell ist ein komplexer Aufbau bei einer Homepage unangebracht. Es ist besser, auf ein einfaches und leicht verständliches Konzept zu setzen. Außerdem sollte es genügend interne Verlinkungen geben. Zumal solche auch für das OnPage-SEO der Website wichtig sind.