13. November 2019 – Tamara Beck (deaktiviert)

Apfelschorlen im Test

Jede dritte Apfelschorle fällt bei Stiftung Warentest durch

Frisch, spritzig und durstlöschend - das verbinden viele mit Apfelschorlen. Stiftung Warentest hat 24 Fertigschorlen untersucht und festgestellt: jede dritte Schorle fällt im Test durch.

Apfelschorlen im Test_ergebnis.jpg
Foto: picture alliance/dpa

Nur eine einzige Apfelschorle schneidet mit dem Ergebnis "gut" ab - und die kommt von einem Discounter.

Stiftung Warentest hat 24 Apfelschorlen untersucht, unter anderem Lift, Gerolsteiner und Adelholzener. Die Ergebnisse sind erschreckend: Sieben der 24 getesteten Apfelschorlen schneiden mangelhaft ab, weitere sieben nur ausreichend. Laut Stiftung Warentest lassen die Analysen darauf schließen, "dass die meisten Anbieter keine guten Saftqualitäten verarbeiten".

Bei einigen Sorten fehlt es an Apfelaroma, bei anderen stammt der Saft aus verdorbenen oder unreifen Äpfeln. Zusätzlich sparen einige Hersteller an der teuren Zutat "natürliches Apfelaroma", was bei den Testern ebenfalls zu Punktabzug führt.

Nur eine Apfelschorle ist "gut"

Von den 24 getesteten Apfelschorlen schneidet lediglich die Schorle von Wiesgart von Aldi Nord mit dem Ergebnis "gut" ab. Die Saftschorle zählt mit 39 Cent pro Liter zu den günstigsten im Test.

Positiv aufgefallen ist den Testern, dass in keinem Produkt Schadstoffe oder Keime vorkommen. Ebenfalls wurde keiner der getesteten Schorlen Fremdzucker zugesetzt, denn den dürfen die Hersteller bei Apfelschorlen nicht zugeben. Allerdings bringen die Fertigschorlen von Natur aus bereits reichlich Zucker mit. Daher sind sie als Durstlöscher im Alltag nur ab und zu zu empfehlen.


Keine Lust auf Apfelschorle? Kein Problem! Wir haben für euch zehn außergewöhnliche Rezepte mit Äpfeln zusammengestellt, die Lust am nachkochen machen!
Hier geht's zu den Rezepten >>

Selbst gemischt ist besser

Um Zucker zu sparen, ist es besser, wenn ihr eure Apfelschorle selbst mischt. Denn in einem halben Liter Fertigschorle können bis zu neun Würfel Zucker stecken. Gerade Kinder und Menschen mit wenig Bewegung können durch den Konsum von Fertigschorlen also leicht zu viele Kalorien zu sich nehmen. Deshalb empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung neben Wasser und ungesüßten Kräuter- und Früchtetees als Durstlöscher selbstgemischte Saftschorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek