Immer richtig angezogen
Sportkleidung – was ist am besten für ein effektives Training?
Bezahlte Werbepartnerschaft - Sportkleidung, wie Sneaker, Tops, Jacken und Leggings, ist mittlerweile zu einem wahren Multitaltent geworden. Alltagstaugliche Sportkleidung, sogenannten Athleisure, tragen viele auch im Alltag und nicht nur im Fitnessstudio, beim Workout zu Hause oder beim Joggen. Hightech-Materialien sind atmungsaktiv, angenehm zu tragen und wirken darüber hinaus noch besonders lässig. Immer mehr Frauen wollen am liebsten nur noch die Sportkleidung tragen. Sportswear ist komfortabel und wurde konzipiert, um den Körper vor Verletzungen zu schützen. Während Activewear darauf ausgelegt ist, den Schweiß abzuleiten und die Haut trocken und kühl zu halten. Doch was davon ist besser fürs Workout?
Bequeme Kleidung, die beim Sport unterstützt ist heute beim Workout gefragt. , Foto: Kiattisak - stock.adobe.com
Was genau ist Activewear?
Bei Activewear handelt es sich um Kleidung, die die Hersteller speziell für körperliche Aktivitäten entwickelt haben. Die Funktionsfasern sind atmungsaktiv und sorgen für eine gute Ventilation, damit der Körper angenehm kühl bleibt. Die Kleidungsstücke sind meist tailliert und engen weniger ein als normale Kleidung. Das macht sie zum idealen Begleiter bei jeder Art von körperlicher Aktivität.
Bei den meisten Anbietern gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kleidungsstücken und Accessoires. Viele haben auch spezielle Linien, beispielsweise für eine bestimmte Sportart oder Aktivität oder von einem bekannten Designer. Von Nike gibt es beispielsweise eine spezielle Linie für den Laufsport, von Under Armour eine für den Golfsport und von Fabletics gibt es eine Khloé Kardashian Kollektion, bei der die modische Expertise des Hollywood-Stars mit in die Kollektion eingeflossen ist. Selbst für Muslima, die auch beim Sport ihr Haar verdecken möchten, hat Nike inzwischen mit dem Nike Hijab eine eigene Produktlinie gestartet.
Aber auch insgesamt ist die Beliebtheit von Activewear in den letzten Jahren stark gestiegen, denn immer mehr Menschen entscheiden sich für einen aktiveren Lebensstil. Darüber hinaus ist Sportkleidung sehr stylish geworden und meist preiswerter und bequemer als normale Kleidung, wie etwa Jeans. Deshalb tragen sie viele Menschen auch gerne im Alltag.
Die Wenigsten tragen den klassischen Jogginganzug heute noch zum Joggen. Er wurde von Funktionskleidung abgelöst., Foto: Alena Ozerova - stock.adobe.com
Welche Vorteile hat Activewear?
Bei einem schweißtreibenden Workout ist bequeme, komfortable Kleidung sehr wichtig. Warum also nicht einfach Jogginghose und T-Shirt tragen?
Activewear hat gegenüber einer einfachen Jogginghose mit T-Shirt ein paar wesentliche Vorteile:
- leitet den Schweiß ab, sodass sich die Haut trockener und angenehmer anfühlt
- bewegt sich mit dem Körper und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein
- schützt den Körper vor Überhitzung
- klebt nicht am Körper
- verursacht keine aufgescheuerten, wunden Hautstellen
- weicher und flexibler als herkömmliche Trainingskleidung
- teilweise mit Kompression, was das Training aktiv unterstützt
Was ist Sportswear?
Sportswear ist ebenfalls konzipiert, um sie beim Sport oder anderen körperlichen Aktivitäten zu tragen. Sie ist bequem und locker geschnitten. Das Material ist meist Polyester oder Nylon, die den Schweiß schnell von der Haut abtransportieren. Oft sind die Kleidungsstücke bunt oder gemustert.
Sportswear tragen viele Menschen mittlerweile gerne als Freizeitkleidung, auch wenn sie nicht unbedingt viel Sport treiben. Die Modebranche hat in den letzten Jahren lässige und bequeme Kleidungsstücke, wie Leggings oder T-Shirts, auf den Markt gebracht, die Prominente und auch ganz normale Menschen gerne als Alternative normaler Kleidung, wie Hose und Bluse, tragen. Sportswear passt eigentlich immer perfekt, egal ob für das Workout in der Gruppe, die Joggingrunde oder einfach, um zu Hause stilvoll zu entspannen.
Bequeme Leggings gibt es in großer Auswahl. Immer mehr Menschen tragen sie im Alltag und auch zum Ausgehen., Foto: fizkes - stock.adobe.com
Welche Vorteile hat Sportswear?
Sportswear ist heute nicht mehr langweilig. Sie ist aus hochwertigen Materialien hergestellt und hat zahlreiche Vorteile.
- Sportswear unterstützt beim Training
- sie trägt zum Wohlgefühl bei, was dazu beiträgt, aktiver zu sein
- Sportswear ist langlebig
- es gibt sie für Sommer und Winter
- schützt die Haut vor Wettereinflüssen wie UV-Licht, Regen und Wind.
Sportkleidung richtig pflegen
Funktionskleidung beim Sport hat zahlreiche Vorteile. Ein verschwitztes Baumwollshirt klebt an der Haut und ist sehr unangenehm, während Funktionskleidung schnell trocknet und auch bei sehr schweißtreibenden Aktivitäten funktional bleibt. Das Geheimnis guter Sportkleidung ist das Gewebe, aus dem sie hergestellt ist. Neben Naturfasern wie Merinowolle sind vor allem synthetische Fasern wie Polypropylen, Polyester oder Mischgewebe mit Elasthan oder Nylon im Einsatz.
Am besten ist es, die Sportkleidung direkt nach dem Sport zu waschen. Wenn das nicht geht, ist es sinnvoll, sie gut zu lüften und nicht in der Sporttasche liegen zu lassen. So können sich Gerüche kaum festsetzen. Die Funktionsfasern sind allerdings beim Waschen nicht so widerstandsfähig wie Baumwolle. Ein schonender Umgang ist hier notwendig. Deshalb ist Folgendes beim Waschen zu beachten:
- alles links waschen
- nur bei niedriger Drehzahl schleudern
- wenn möglich spezielle Programme für Sportkleidung nutzen
- niedrige Temperatur und kurze Waschdauer einstellen
- unbedingt die Symbole auf dem Pflegeetikett der Kleidung beachten
- Membranstoffe nur sanft schleudern
Das richtige Waschmittel wählen
Schweiß und Gerüche können sich hartnäckig in Kleidung festsetzen. Um sie restlos zu entfernen, genügt in der Regel ein flüssiges Feinwaschmittel. Spezialwaschmittel sind nicht notwendig. Dabei ist die Dosierung sehr wichtig. Oft wird das Waschmittel bei den feinen Fasern überdosiert und setzt sich dann auf den Fasern ab.
Für Sportkleidung niemals Weichspüler verwenden, denn er bildet eine Hülle um die Fasern. Beim Tragen verhindert diese Hülle, dass die Fasern die Feuchtigkeit abtransportieren. Sie verlieren ihre Funktion.
Wenn es beim Fitnesstraining richtig zur Sache geht, lassen sich Flecken manchmal nicht vermeiden. Gras- und Erdflecken kommen dabei am häufigsten vor. Damit hartnäckige Flecken auch im Schongang verschwinden, ist eine entsprechende Vorbehandlung notwendig. Groben Schmutz am besten vor dem Waschen trocknen lassen und dann mit einer feinen Bürste ausbürsten. Wenn gelbliche Verfärbungen durch Schweiß auf hellen Sportsachen entstanden sind, hilft ein Bad in lauwarmem Essigwasser, bevor es in die Waschmaschine geht. Grasflecken lassen sich gut beispielsweise mit Gallseife entfernen.