29. September 2021 – Stephan Scholte
Mit der Applikation können Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell alarmiert werden - auch und gerade von Menschen mit z.B. Sprach- oder Hörbehinderung.
+++ Update: 01.10.21 +++
Offenbar gibt es aktuell technische Probleme im Hintergrund. Um die hohe Nachfrage verarbeiten zu können, sind Arbeiten an der Infrastruktur für das Notruf-System nötig geworden. Deshalb kann es sein, dass die App vorläufig nicht über die App Stores, sondern nur über den Support erhältlich ist. Nutzer, die die App bereits heruntergeladen und installiert haben, können sie selbstverständlich auch jetzt bereits nutzen und in einem Notfall darüber Notrufe absetzen.
-------------------------------------------------------
nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer
Mit nora erreicht ihr direkt die zuständigen Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst - genauso, als würdet ihr die Notrufnummern 110 oder 112 anrufen.
Aktuell funktioniert nora in 15 Bundesländern in Deutschland. In Berlin sind noch Abstimmungen erforderlich, bevor auch dort der App-Notruf angenommen wird.
Für wen ist nora?
Die Notruf-App kann von jedem genutzt werden, der sich in Deutschland aufhält und in einer Notsituation schnell Hilfe braucht.
Besonders hilfreich ist nora für Menschen, die nicht oder nicht gut telefonieren können, weil sie zum Beispiel eine Sprach- oder Hörbehinderung haben. Oder weil sie Deutsch nicht so sicher sprechen, dass sie sich am Telefon gut verständigen können.
nora ist so aufgebaut, dass man auch mit geringen Sprachkenntnissen und ganz ohne zu sprechen einen Notruf mit den wichtigsten Informationen absetzen kann. Dabei helfen Symbole, klare Texte und eine intuitive Nutzerführung.
So funktioniert nora
Nach dem Download der App müssen sich die Nutzer einmalig anmelden. In einem Profil können bereits persönliche Angaben zu Vorerkrankungen gemacht werden. Wird der Notruf gewählt, erkennt die App automatisch den Standort des Handys und übermittelt diesen mit einem Klick an die Leitstelle. Danach führt die App die Nutzer durch mehrere Fragen, die helfen sollen, die Gefahrenlage einzuschätzen: Soll die Polizei oder die Feuerwehr alarmiert werden? Sind Menschen verletzt? Geht es um einen Einbruch oder einen Brand? Sind alle Fragen beantwortet, wird der Notruf abgesetzt.
Download und weitere Infos
Unter dem Link nora-notruf.de findet ihr eine ausführliche Anleitung,. viele weitere Hintergrundinfos sowie die Downloadlinks für Android-Handys und iPhones.
Wenn ihr über eine qualifizierte Ersthelferausbildung verfügt und bei Notfällen helfen möchtet, könnt ihr euch über die App "Mobile Retter"registrieren.
Quelle: Antenne Niedersachen mit Material der dpa