11. November 2025 – dpa

Arbeitsmarkt

Zahl der abgelegten Azubi-Abschlussprüfungen auf Rekordtief

In NRW nehmen so wenige Auszubildende an der Abschlussprüfung teil wie noch nie seit Beginn der Statistik. Experten sehen dafür verschiedene Gründe.

nvnvs3bu5c-v7-ax-s2048.jpeg
Die Zahl der absolvierten Abschlussprüfungen von Auszubildenden ist in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken. (Symbolbild)

Die Zahl der abgelegten Abschlussprüfungen in der dualen Ausbildung ist in Nordrhein-Westfalen auf den bislang niedrigsten Stand gefallen. Rund 85.800 Azubis absolvierten im vergangenen Jahr laut Landesstatistikamt IT.NRW ihre Prüfung - so wenig wie nie seit Erhebung der Statistik im Jahr 1976. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Rückgang um 3,4 Prozent.

Als Gründe nennt die Behörde unter anderem die deutlich geringere Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge während der Corona-Pandemie. Die damals schwächer besetzten Jahrgänge erreichten 2023 und 2024 ihr Ausbildungsende. In der Regel dauert eine duale Ausbildung drei bis dreieinhalb Jahre. 2014 hatten noch rund 108.100 Auszubildende ihre Prüfung abgelegt.

Hinzu kommt, dass mehr Verträge vor Ablauf der Ausbildungszeit beendet wurden. 2024 brachen über 37.100 Personen ihre Ausbildung vorzeitig ab oder wechselten den Betrieb – so viele wie seit zehn Jahren nicht.

Bei der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit beobachtet man die Entwicklung mit Sorge. «Es ist ein Warnsignal, dass in NRW im dritten Jahr in Folge die Lösungsquote bei fast 30 Prozent steht», sagte Ausbildungs-Expertin Sabine Schrick. Es sei wichtig, dass Ausbilderin oder Ausbilder auf kleine Signale achteten, um drohende Abbrüche frühzeitig zu erkennen. Wer keine Ausbildung abschließe, trage ein höheres Risiko, später arbeitslos zu werden.

Stabil blieb hingegen die Erfolgsquote der Auszubildenden. 88 Prozent der Teilnehmer haben laut IT.NRW im vergangenen Jahr ihre Prüfung bestanden. In den Jahren davor lag der Anteil ähnlich hoch.

Weitere Meldungen

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek