26. Februar 2021 – Tobias Lammers (deaktiviert)
Errechne deine Ansteckungsgefahr!
Der Covid-Risiko-Rechner: Wie hoch ist mein Risiko wirklich?
In Zeiten der Corona-Pandemie stellt jeder Kontakt zu unseren Mitmenschen ein Risiko dar. Dieses Risiko wird besonders in geschlossenen Räumen durch Aerosole in der Luft verstärkt. Doch wie hoch ist das Risiko wirklich, wenn wir uns mit anderen Menschen treffen? Der Corona-Risiko-Rechner soll hier bei der Einschätzung helfen. Ein Grund für uns einmal genauer nachzuschauen!
Foto: Kzenon - stock.adobe.com
Wenn wir uns in geschlossenen Räumen aufhalten, spielen die Aerosole eine tragende Rolle im Infektionsgeschehen mit dem Covid-19-Virus. Die unsichtbaren Schwebepartikel werden durch unsere Atmung ausgestoßen und sind aktuell für jede zweite Corona-Infektion verantwortlich. Wichtige Verhaltensregeln wie regelmäßiges Händewaschen und Abstand halten helfen daher in geschlossenen Räumen nur wenig, sodass es für uns immer schwieriger wird, das mögliche Infektionsrisiko abzuschätzen, wenn wir uns mit anderen Menschen treffen. Der Covid-Risiko-Rechner (CRR) will hier helfen.
Wie funktioniert der Covid-Risiko Rechner?
Der CRR beantwortet drei wichtige Fragen zum Infektionsrisiko:
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, wenn sich eine infektiöse Person im Raum befindet?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine infizierte Person im Raum befindet?
- Wie hoch ist die generelle Wahrscheinlichkeit einer infizierten Person zu begegnen und sich anzustecken?
Um diese Fragen möglichst genau zu beantworten, fragt der CRR nach Angaben wie Postleitzahl, 7-Tages-Inzidenz vor Ort, Raumgröße und-höhe, Personenanzahl im Raum und Aufenthaltsdauer. Auch benötigt der CRR Informationen über die Belüftung, die geplante Aktivität oder ob ein Schutz durch eine Maske vorliegt, um das Infektionsrisiko bestmöglich abzuschätzen.
So sieht eine Abfrage des CRR aus:
die Ansicht des Covid-Risiko-Rechners auf Focus Online (Screenshot)
Hier gelangt ihr zum Covid-Risiko-Rechner auf Focus Online.
Wie sicher ist der Covid-Risiko-Rechner?
Entwickelt wurde der CRR vom digitalen Medienhaus "BurgaForward" in Zusammenarbeit mit Martin Kriegel, Ingenieur und Professor für Gebäude-, Energie- und Lufttechnik am Hermann-Rietschel-Institut der Technischen Universität Berlin. Kriegel zählt unter anderem als Berater der Bundesregierung zu den führenden Experten Deutschlands in Sachen Raumbelüftung. Auch für die Apotheken-Umschau beantwortete er in einem Video-Interview wissenswerte Fragen über Aerosole und deren Verhalten.
Für die Berechnung greift der CRR auf reale Daten über die Art und Weise von nachweislichen Ausbrüchen durch Aerosole aus führender Literatur, dem Robert-Kock-Institut und dem Berliner Gesundheitsamt zurück. Vereint mit Informationen aus dem aktuellen Infektionsgeschehen durch stetig validierte Daten von u.a. der Charité in Berlin entsteht hier eine präzise und aktuelle Informationsgrundlage, um das Risiko von Infektionen abzuschätzen.
Der Risiko-Rechner geht bei seinen Berechnung von einer sehr stark infektiösen Person aus, obwohl klar ist, dass infizierte Personen nicht immer im selben Maße ansteckend sind. Aber warum geht der CRR dann quasi von einem "Worst-Case"-Szenario aus? Ganz einfach: Es sollen mögliche Risiko-Unterschätzungen vermieden werden.
Auch die Unterschiede in den Ansteckungsweisen der bisher bekannten Mutationen aus Großbritannien und Südafrika sowie die Dunkelziffer der nicht gemeldeten Infektionen, werden durch einen Aufschlag eines realistischen Prozentsatzes berücksichtigt. Als weitere Grundlage für die Berechnung des CRR wird davon ausgegangen, dass alle Personen erwachsen sind und den Raum parallel betreten, sodass alle Personen der selben Menge an Aerosolen ausgesetzt sind.
Ersetzt der Corona-Risiko-Rechner die bisherigen AHA-Regeln?
Nein! Der CRR soll auf keinen Fall dazu ermutigen, weniger auf die geltenden AHA-Regeln zu achten. Regelmäßiges Hände waschen, das Einhalten von mindestens 1,5 Metern Abstand sowie das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung sind und bleiben die wichtigsten Maßnahmen, um sich und andere vor einer Corona-Infektion zu schützen.
Der Risiko-Rechner will es den Nutzer*innen ermöglichen, ein Gefühl für das Infektionsrisiko bei Begegnungen zu bekommen, um zukünftige Treffen besser einschätzen und vergangene Treffen reflektieren zu können. Besonders hilfreich ist das Durchtesten von unterschiedlichen Szenarien: Wie sicher ist es, wenn alle Personen eine FFP2-Maske tragen? Wie erhöht sich das Infektionsrisiko, wenn die Personen zusammen Sport machen? Für all diese Fragen bietet der Corona-Risiko-Rechner eine fundierte Einschätzung. Doch es gilt weiterhin: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Daher erfolgen hier auch alle Angaben ohne Gewähr.