16. September 2022 – Lea Biskup

In der Eilenriede in Hannover

Timm "Doppel-M" Busche und der Schollmayer beim Waldbaden

Beim Waldbaden geht es darum, in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen und Stress, Hektik sowie den Alltag hinter sich zu lassen. Timm "Doppel-M" Busche und der Schollmayer probieren das mit "Waldbademeisterin" Verena Kayser aus.

Waldbaden.png
Timm "Doppel-M" Busche und der Schollmayer probieren mit Coach Verena Kayser Waldbaden in der Eilenriede aus. (Fotos: Antenne Niedersachsen)

Waldbaden (im Original auch "Shinrin-Yoku" genannt) ist eine aus den 80er Jahren stammende Therapieform aus Japan und ist inzwischen ein international stattfindender Gesundheitstrend - auch bei uns in Niedersachsen. Verena Kayser bietet z.B. in der Eilenriede, Hannovers Stadtwald, Einzel- und Gruppentermine zum Waldbaden an. Einen dieser Termine hat sie extra für unsere Antenne Niedersachsen-Moderatoren und reserviert. Während dieser der ganzen Sache sehr offen gegenüberstand, war der Skeptiker. Bäume umarmen und so entspannen?

Doch "nur Bäume umarmen" ist Waldbaden genau nicht. "Waldbaden ist so viel mehr", erklärt Verena Kayser, die ausgebildete Kursleiterin für das Waldbaden ist. Beim Waldbaden kommt es darauf an, in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen und so Stress, Hektik und den Alltag hinter sich zu lassen und Entspannung zu finden. Waldbaden bedeutet, den Wald bewusst zu erleben sowie das Aufsaugen und achtsame Wahrnehmen der Waldatmosphäre.

Rund zwei Stunden lang geht Verena Kayser mit unseren beiden Morgenshow-Moderatoren auf Tauchstation im Wald. Und statt ins Mikrofon zu sprechen und gute Laune zu verbreiten heißt es für und : Die Klappe halten und zur Ruhe kommen. Bei unterschiedlichen Übungen werden alle fünf Sinne angesprochen: Fühlen, Riechen, Hören, Sehen und Schmecken.

Gestartet wird mit dem Riechen: Dafür müssen und ein kleines Filmdöschen mit dem Duft des Waldes füllen. Von Blättern über Erde bis hin zu kleinen Zweigen darf rein, was gefällt. Dann heißt es Schütteln und einen tiefen Zug nehmen. "Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Filmdöschen riechen, wenn man sie öffnet. Und das, obwohl wir nicht weit voneinander entfernt gesammelt haben", stellt überrascht fest. Doch bei dieser einen Überraschung soll es für den Moderator nicht bleiben.

Die Beiden sollen sich für das Hören auf die Geräusche in ihrem Umfeld konzentrieren, bei der Seh-Übung werden kleine Spiegel unter Blätter oder an Bäume gehalten, um so neue Blickwinkel wahrzunehmen. Und dann kommt die Übung zum Fühlen.

Für und heißt es: Schuhe aus und barfuß über den feuchten Waldboden laufen. Während dem Schollmayer ein "Ich liebe barfuß laufen!" entfährt, versteinert sich die Miene von Timm. Barfuß laufen im Haus ist okay. Aber im Wald? Auf Laub? Über Stöcke und feuchten Laubboden?

"Gezwungen wird hier niemand", erklärt Verena Kayser. Nehmen lassen will es sich Timm dennoch nicht. Er zieht die Schuhe aus, bewegt sich aber nicht mehr als ein paar Schritte. Während der Schollmayer seine Barfuß-Runden dreht, hat Timm seine Schuhe fast schneller wieder an als er sie aus hatte.

Das macht Waldbaden mit uns

  • Waldbaden soll Stress und innere Unruhe abbauen.
  • Es fördert unsere Konzentration und Aufmerksamkeit.
  • Es hilft uns, achtsamer zu werden, auch im Umgang mit uns selbst
  • Waldbaden steigert die natürlichen Killerzellen im Blut
  • Bluthochdruck sowie deine Blutzuckerwerte werden positiv beeinflusst

Ihr möchtet Waldbaden?

Für unsere beiden anders&wach-Moderatoren war das Waldbaden eine ganz außergewöhnliche Erfahrung, die sie definitiv aus ihrem typischen Arbeitsalltag heraus geholt hat. Wenn ihr Waldbaden auch einmal ausprobieren möchtet, gibt es für den Raum Hannover hier mehr Infos. >>>

Baeume_pflanzen_fuer_Niedersachsen_Visual_1400x700.png

Werdet Baumpate

Wir wollen Niedersachsen so viele Bäume wie möglich schenken. Gemeinsam mit euch, fit4future natur und dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Schenkt mit – und wir pflanzen.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek