05. Januar 2023 – Lea Biskup
Sie kann Aufsätze für den Deutschunterricht schreiben oder eine Antwort auf die Frage geben, wie der Hunger auf der Welt besiegt werden könnte: Es geht um die Künstliche Intelligenz "ChatGPT". Wir haben mit c't-Redakteur Jo Barger über die KI gesprochen.
Vielleicht ist euch der Begriff "ChatGPT" in den letzten Wochen im Internet oder den Sozialen Medien bereits begegnet? Dahinter verbirgt sich ein Chatbot, also eine Künstliche Intelligenz (kurz: KI). Das Kürzel "GPT" steht übrigens für "Generative Pre-Trained Transformer". Was "ChatGPT" besonders macht: Der Chatbot reagiert so gut auf unsere Anliegen, dass es so wirkt, als würden wir mit einem Menschen chatten. Dabei ist es gleich, ob wir "ChatGPT" die Frage stellen, welchen Geruch Regen hat oder die KI bitten, uns ein Märchen zu formulieren, in dem die Wörter "Schmetterling", "Regenbogen" und "Diamant" vorkommen.
In sekundenschnelle reagiert "ChatGPT" auf unsere Anfragen. Und dabei beschränkt sich die KI nicht nur auf das bloße Formulieren der Antworten, sondern liefert mit Aussagen wie "You're welcome! I'm glad I could help." (Übersetzung: "Gern geschehen! Ich bn froh, dass ich helfen konnte."; Textauszug aus unserem Chat mit "ChatGPT") oder der Nachfrage, ob wir mit ihr teilen möchten, warum wir glücklich seien, den Eindruck von zwischenmenschlicher Kommunikation.
Hier ein kurzer Auszug unseres Chats:
Antenne Niedersachsen: I'm happy.
ChatGPT: I'm glad to hear that! It's always good to feel happy. Is there anything in particular that's making you happy today?
(Übersetzung:
Antenne Niedersachsen: Ich bin glücklich.
ChatGPT: Das freut mich zu hören! Es ist immer gut, sich glücklich zu fühlen. Gibt es etwas im Speziellen, dass dich heute glücklich macht?)
Schüler nutzen die KI schon für Aufsätze, Programmierer lassen sich davon Codes schreiben und auch unsere Antenne Niedersachsen-Moderatoren und haben "ChatGPT" ausprobiert. Sie haben die KI gebeten eine kurze Anmoderation für ein Radiointerview, bei dem es um "ChatGPT", den Vergleich mit Google und den Datenschutz geht, zu formulieren.
Die Antwort der KI: "In unserem heutigen Radiointerview sprechen wir über "ChatGPT", ein künstliches Intelligenz-System, das immer beliebter wird. Wir werden uns ansehen, wie es sich von Google unterscheidet und wie es mit den Daten seiner Nutzer umgeht. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über ChatGPT in unserem heutigen Interview."
Um mehr über "ChatGPT" zu erfahren, haben die beiden mit Jo Barger gesprochen. Er ist Redakteur beim Technik-Magazin c't und hat sich ausführlich mit der KI beschäftigt. Im Interview sprechen sie darüber, wie sich "ChatGPT" von Alexa und Google abgrenzt, wie es möglich ist, dass uns die KI das Gefühl gibt mit einem echten Menschen zu kommunizieren und warum wir alles hinterfragen sollten, was KIs ausgeben
04.01.2023
Interview mit Jo Bager zu "ChatGPT"
Jo Bager ist Redakteur beim Technik-Magazin c't und hat sich ausführlich mit "ChatGPT" beschäftigt.