05. November 2025 – Lea Biskup

Ruhe bewahren

So verhaltet ihr euch richtig, wenn ihr einem Wolf begegnet

Wölfe sind bei uns in Niedersachsen wieder heimisch. Somit ist es möglich, dass wir den Tieren begegnen. Sollte dies bei euch der Fall sein, achtet auf folgende Verhaltensregeln.

553889876.jpg
Ein Europäischer Wolf in einem Gehege vom Wolfcenter Dörverden. +++ dpa-Bildfunk +++, Foto: picture alliance/dpa

Ruhe bewahren

  • Bleibt ruhig und beobachtet das Tier. Haltet – wie bei jedem Wildtier – respektvollen Abstand.
  • Wenn ihr euch unwohl fühlt, zieht euch langsam mit Blickrichtung zum Wolf zurück
  • Rennt nicht weg; das könnte beim Wolf den Jagdreflex auslösen (dieses Verhalten gilt bei Begegnungen mit unbekannten Hunden genauso).
  • Füttert das Tier unter keinen Umständen.

Ihr seid mit dem Fahrrad, Hund oder Pferd unterwegs?

Dann gelten die gleichen Verhaltensregeln, wie wenn ihr zu Fuß unterwegs seid und einem Wolf begegnet: Bewahrt Ruhe und wartet, bis sich der Wolf langsam zurückzieht. Wenn ihr euch zurückzieht, behaltet den Wolf im Blick. Schiebt evtl. euer Fahrrad und führt Pferde, falls sie nervös sind.

Bei Hunden gilt: Lasst euren Hund unbedingt angeleint, auch zu seinem eigenen Schutz und behaltet ihn nah bei euch. Ein unbeaufsichtigter Hund läuft Gefahr, von Wölfen als "fremder Wolf" angegriffen zu werden, der in ihr Revier eindringen will.

Das Tier hat euch bemerkt?

Dann gilt es auch hier Ruhe zu bewahren. In der Regel zieht sich der Wolf von selbst zurück. Gebt ihm auch hier entsprechend Zeit dafür, denn üblicherweise entfernt sich der Wolf z. B. durch langsames Davontraben. Möglicherweise dreht er sich auch noch mehrfach zu euch um.

Wichtig: Verfolgt das Tier nicht.

Euch folgt der Wolf?

Junge Wölfe sind häufig neugieriger als ausgewachsene Wölfe. Folgt euch ein Tier wider Erwarten, haltet an und tretet möglichst selbstsicher auf. Geht eher auf das Tier zu als von ihm weg. Versucht, das Tier einzuschüchtern, indem ihr euch z.B. groß macht, eure Arme und Kleidungsstücke schwenkt, es anschreit oder auch mit Gegenständen bewerft. Macht auch Lärm, um das Tier zu vertreiben.

Niemals füttern

Wichtig: Füttert das Tier unter keinen Umständen. Durch das Anlocken könnte der Wolf seine Vorsicht verlieren. Durch das Füttern gewöhnen sich die Tiere an die bequeme Nahrungsquelle, wodurch sie aufdringlich und gefährlich werden können.


Verwendete Quellen:

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek