04. August 2021 – Dominic Schmidt (deaktiviert)
Die Sternschnuppen der Perseiden sind in der ersten Augusthälfte teils im Minutentakt am Nachthimmel zu sehen. Ein Blick in den niedersächsischen Nachthimmel lohnt sich also!
Perseiden - Sternschnuppen im August
Die Perseiden sind ein besonderer jährlicher Meteorschauer und Sternschnuppenregen, welcher von Juli bis August stattfindet. Dieses Naturspektakel können wir bereits seit dem 17. Juli am Nachthimmel beobachten. Seinen Höhepunkt erreicht der Sternschnuppenregen in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Dann könnt ihr besonders viele Sternschnuppen beobachten: Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde! Voraussetzung dafür ist natürlich ein klarer Nachthimmel.
Benannt wurden die Perseiden nach dem Sternbild Perseus, aus dessen Richtung die Sternschnuppen und der Meteorschauer kommen. Sie lassen sich nur auf der Nordhalbkugel der Erde beobachten und sind somit auch direkt über Niedersachsen zu sehen. Damit ihr sie am besten beobachten könnt, solltet ihr im Freien sein, in Richtung Osten schauen und eure Augen vorher 20-30 Minuten an die Dunkelheit gewöhnen.
Die meisten Sternschnuppen könnt ihr dabei in den frühen Morgenstunden vor der Dämmerung beobachten. Solltet ihr keine Frühaufsteher sein oder nicht so lange wach bleiben wollen, macht euch keine Sorgen, denn auch am Abend und in der Nacht lassen sich Sternschnuppen beobachten.
Events zur Sternschnuppennacht
In all unseren niedersächsischen Regionen lassen sich die Sternschnuppen grundsätzlich beobachten, wenn der Himmel klar genug ist. Im Harz gibt es auch dieses Jahr das Sternschnuppen-Event Open-Air-Perseiden von der Sternwarte Sankt Andreasberg. Dort sind noch Plätze frei und ihr könnt hier den Sternschnuppenregen gut beobachten. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Auch beim Planetarium in Wolfsburg könnt ihr am 12.08 von 20 bis 0 Uhr den Sternschnuppenregen auf der Wiese vor dem Planetarium beobachten. Die Veranstaltung ist kostenfrei, ihr könnt jedoch auch einen Picknickkorb für zwei Personen dazu kaufen, um den Abend etwas entspannter und romantischer zu gestalten. Weitere Informationen findet ihr hier!
Viele andere Sternenwarten und Planetarien in Niedersachsen haben leider aufgrund von Corona geschlossen und bieten in diesem Jahr keine Veranstaltungen zu den Perseiden an.
Foto: teerapong sae-lim/EyeEm - stock.adobe.com
Sternschnuppen im Freien beobachten
Ihr könnt das Himmelsspektakel auch aus eurem eigenen Garten oder vom Balkon aus beobachten. Aber auch andere freie Flächen und Wiesen bieten sich in Niedersachsen zum Sternschnuppen schauen an. Im besten Fall sucht ihr euch einen möglichst dunklen Ort mit keiner oder nur geringer Lichtverschmutzung.
Zwei Alternativen zum heimischen Garten sind die Landschaften bei der Elbtalaue oder in der Lüneburger Heide zum Beobachten der Sternschnuppen. Hier könnt ihr im Freien die Sternschnuppen gut erkennen.
Auch an der Küste und am Strand der Nordsee könnt ihr die Sternschnuppen und den Meteorschauer gut beobachten. Noch besser sind sie auf den Ostfriesischen Inseln zu sehen, denn dort sind noch weniger Lichtquellen in der Umgebung und ein klarer Blick in den Himmel ist zu erwarten. Ein Ausflug an die Nordsee kann sich deshalb auch lohnen!
Sollte über euch ein wolkenloser und klarer Himmel sein, habt ihr in der Nacht vom 12. auf den 13. August gute Chancen, Sternschnuppen, Sterne und Planeten zu beobachten. Und wer weiß, vielleicht geht ja euer ein oder andere Wunsch wirklich in Erfüllung.
Wenn euch die verschiedenen Sternbilder und Sterne am Nachthimmel interessieren, findet ihr
hier hilfreiche Apps, mit denen ihr den Nachthimmel erkunden könnt. Außerdem arbeitet unsere ostfriesische Insel Spiekeroog daran, dass der Sternenhimmel noch schöner zu sehen ist und will ein offizieller Sternenpark werden.