07. Juni 2023 –

LSF, MDH & Co.

Nutzt ihr eure Sonnencreme richtig?

Vor Sonnenbrand schützt Sonnencreme. Aber wisst ihr, wie lange ihr eure Sonnencreme maximal nutzen solltet? Oder wie lange sie euch beim Sonnenbaden wirklich schützt? Hier gibt's die Antworten.

Sonnenschutz.jpg
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein., Foto: Lea - stock.adobe.com

Sonnencreme kann ablaufen

Sonnencreme ist nur eine begrenzte Zeit haltbar. Wie lange ihr euren Sonnenschutz nach dem Öffnen maximal nutzen solltet, könnt ihr in den meisten Fällen dank einer Angabe auf der Packung herausfinden. Das entsprechende Zeichen ist eine runde Dose, die geöffnet ist und in der zum Beispiel "6 M" oder "12 M" steht. Das bedeutet, dass das geöffnete Produkt nach dem Öffnen maximal 6 oder maximal 12 Monate haltbar ist - bei richtiger Lagerung. Setzt ihr eure Sonnencreme z.B. lange Zeit großer Hitze aus, kann sich die Schutzwirkung der Creme schneller reduzieren.

Tipp: Schreibt euch auf die Packung eurer Sonnenmilch, wann ihr diese geöffnet habt. So verliert ihr nicht den Überblick, wie lange euer Sonnenschutz bereits geöffnet ist.

Wie viel Sonnencreme benötigt ihr?

Die meisten von uns sind vermutlich zu sparsam beim Auftragen der Sonnencreme. Experten empfehlen, pro Körperpartie jeweils einen Cremestrang Sonnencreme zu nutzen, der so lang ist wie die ganze Hand.

Teuer = gut?

Stiftung Warentest hat im August 2022 Sonnencremes getestet. Von den 20 unterschiedlichen Produkten schnitten neun mit der Bestnote "sehr gut" ab, fünf mit "gut", zwei mit "befriedigend" und vier mit "mangelhaft". Unter den Produkten mit Bestnote sind sowohl teure Produkte wie auch günstigerer Varianten:

  • Garnier Ambre Solaire Hydra 24h Sonnenschutz-Milch (LSF 30) – Note: 1,3
  • Eau Thermale Avène Intense Protect (LSF 50+) – Note: 1,4
  • Rewe Today Sonnenmilch (LSF 30) – Note: 1,4
  • Lidl Cien Sun Sonnenmilch (LSF 30) – Note: 1,4
  • Cetaphil Sun Sensitive Gel-Creme (LSF 50+) – Note: 1,5
  • La Roche-Posay Anthelios hydratisierende Lotion (LSF 50+) – Note: 1,5
  • Nivea Sun Schutz & Pflege Spray (LSF 30) – Note: 1,5
  • dm Alverde Naturkosmetik Sensitiv Sonnenmilch (LSF 30) – Note: 1,4
  • dm Sundance Med Sonnenspray (LSF 50) – Note: 1,4

Kinder und Sonnencreme

Die Haut von Säuglingen und Kleinkindern ist sehr empfindlich und der UV-Eigenschutz muss sich erst noch entwickeln. Daher ist es sehr wichtig, die Kleinen vor der Sonne zu schützen: durch Schatten, das passende Sommeroutfit, das möglichst viel vom Körper bedeckt, mit einer Kappe oder einem Hut, die Kopf und Nacken schützen sowie einer passenden Sonnenbrille.

Im ersten Lebensjahr sollen Babys gar keiner direkten Sonne ausgesetzt werden; Sonnencremes & Co. sollten vermieden werden, da sie die empfindliche Babyhaut belasten. Ab dem zweiten Lebensjahr können Produkte mit dem LSF 50+ genutzt werden.

Sonnencreme ist nicht alles

Wir können unsere Haut nicht nur mit Hilfe von Sonnencreme schützen, sondern auch durch:

  • Schatten: Im Sommer solltet ihr euch vor allem während der Mittagszeit nicht in der direkten Sonne aufhalten. Wenn ihr im Freien unterwegs seid, sucht am besten Schatten auf.
  • Hut: Ein Hut kann eure Kopfhaut schützen.
  • Brille: Die Partie um die Augen kann nur schwer bzw. gar nicht eingecremt werden. Eine Sonnenbrille kann euch hier zusätzlichen Schutz liefern.
  • Kleidung: Wenn ihr euch mit Kleidung schützen möchtet, sollte diese engmaschig und am besten dunkel sein. Dunkle Kleidung lässt weniger UV-Strahlung durch als helle Kleidung.
  • Spezialkleidung: Gerade für Personen, die im freien Sport machen, können sich der Kauf und die Nutzung von zertifizierter UV-Schutzkleidung rechnen.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor (LSF)?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wieviel länger ihr euch der Sonne mit Sonnencreme aussetzen könnt ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, als es ohne Sonnencreme der Fall wäre. Wie hoch die Eigenschutzzeit eurer Haut ist, ist abhängig von eurem Hauttyp. Menschen vom Hauttyp I (sehr helle Haut) haben z.B. eine Eigenschutzzeit von ca. 10 Minuten. Cremen sich diese Personen mit einer Sonnencreme mit LSF 20 ein, könnten diese theoretisch 200 Minuten (10 Minuten x 20 = 200) in der Sonne bleiben, ohne sich zu verbrennen

Aber Vorsicht: Hierbei handelt es sich eher um einen theoretischen Wert, denn der angegebene Lichtschutzfaktor wird von uns beim Eincremen selten erreicht, weil wir oftmals zu wenig Sonnencreme nutzen.

Verwendete Quellen: Apotheken-Umschau, Business Insider, dm, Stiftung Warentest

Hitzschlag.jpg
Bei Verdacht auf einen Hitzschlag oder Sonnenstich: Erst mal raus aus der Sonne und den Kopf kühlen.
Symptome erkennen und helfen

Anzeichen von Sonnenstich und Hitzschlag

Hohe Temperaturen und anhaltende Hitze können zu einem Sonnstich oder Hitzschlag führen. Welche Unterschiede es gibt, welche Symptome auftreten und wie ihr helfen könnt, erfahrt ihr hier.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek