Revolution der Modeindustrie?

Musselin – ein Stoff mit orientalischer Leichtigkeit

Bezahlte Werbepartnerschaft - Babymode und Spucktücher werden oft aus Baumwolle hergestellt - genauer gesagt aus Musselin. Was hat es mit dem Stoff aus dem Orient auf sich und wie kann er benutzt werden? Erfahrt hier mehr!

musselin.jpg
Musselin wird vorzugsweise aus Baumwolle gefertigt, Foto: pixabay.com / @jdblack

Ein Hauch von warmem Sommerwind und ein bisschen orientalische Leichtigkeit – damit lässt sich Musselin gut beschreiben. Schon im 17. Jahrhundert wurde mit dem leichten Stoff genäht und geschneidert. Benannt nach der Stadt Mosul im Nordirak, wurde der feine Stoff lange Zeit für die Herstellung von Babytüchern verwendet. Inzwischen hat auch die Modeindustrie Gefallen an dem Material gefunden und stellt daraus vor allem leichte Sommerkleidung her. Aber was macht den Stoff so besonders und wie wird damit genäht?

Was ist Musselin eigentlich?

Der Begriff „Musselin“ lässt sich – wie schon erwähnt – auf die Stadt Mosul zurückführen. Es war Marco Polo, dem der Stoff auf seiner Reise durch den Orient begegnete. Heute ist allerdings bekannt, dass der leichte Musselinstoff archäologischen Funden zufolge aus Bangladesch stammt, wo Baumwolle schon lange kultiviert wurde.

Der feine Stoff besteht vorrangig aus Baumwolle, seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden außerdem Viskose-Spinnfasern für die Herstellung verwendet, sogar Seide kam zum Einsatz. Einige Hersteller nutzen auch Bambus für die Produktion des Stoffes. Musselin ist ein leichtes und durchscheinendes Gewebe, das umgangssprachlich auch als Mull bezeichnet wird. Mit zwei Gewebelagen, die aufeinander gelegt werden, wird der Stoff punktuell zusammengewebt. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass der Stoff weniger durchsichtig und mit jeder Lage fester und saugfähiger wird.

Musselin weist hervorragende Eigenschaften auf

Musselin ist leicht und feinfädig. Die gekreppte, unregelmäßig rautenförmige Crinkle-Optik macht den Stoff sehr griffig, leicht und zudem kuschelig. Zwar ist der Stoff kaum elastisch, dennoch passt er sich gut an.

Aufgrund seiner Atmungsaktivität und Saugfähigkeit wurde Musselin lange nur für Babykleidung und Spucktücher verwendet. Seit dem 18. Jahrhundert werden auch Frauenkleider entsprechend dem klassisch-griechischen Vorbild aus weißem Musselin gefertigt. Natürlich gibt es Musselinstoff auch mit Mustern und in den verschiedensten Farben.

Gefertigt wird Musselin in Leinwandbindung. Die feinen Fäden werden dabei leicht gedreht, wodurch die Optik der Rauten und die weiche Haptik entstehen. In der Regel besteht Musselin aus ein oder zwei Gewebeschichten (Double Gauze), auch drei Schichten (Triple Gauze) sind möglich. Aufgrund der punktuellen Verwebung bildet sich zwischen den einzelnen Schichten eine Luftschicht. Die Luft kann dadurch besser zirkulieren, weshalb Musselin der perfekte Stoff für Sommerkleidung ist.

Nähen mit Musselin – vielfältige Möglichkeiten

Musselinstoff – vor allem Double Gauze – eignet sich hervorragend zum Nähen verschiedenster Kleidungsstücke für den Sommer. Doch auch für kältere Tage lässt sich damit nähen: Musselin, gefüttert mit Jersey, hält auch im Herbst und Winter warm.

So wird Musselin richtig verarbeitet

Da Musselin kaum elastisch ist, eignet sich der Stoff sehr gut für Nähanfänger. Musselin lässt sich unkompliziert vernähen. Trotzdem sollten bei der Verarbeitung einige Dinge beachtet werden. Als Baumwollstoff kann Musselin beim ersten Waschen nämlich einlaufen, weshalb es vorm Nähen zunächst gewaschen werden sollte. Bestenfalls wird zudem etwas mehr Stoff eingeplant, als das Schnittmuster vorgibt. Die strukturierte Baumwolle lässt sich nach dem ersten Waschgang problemlos und ohne Verrutschen zurechtschneiden und vernähen.

Vor dem Nähen darf der Stoff nicht gebügelt werden. Durch die Crinkle-Optik dehnt sich das Gewebe dadurch zunächst, da sich die Falten glätten. Nach dem Waschen zieht sich das Gewebe allerdings wieder zusammen, wodurch das liebevoll genähte Unikat sich verzieht oder zu eng wird.

Die passende Nadel

Da Musselin sehr feinfädig ist, empfiehlt sich die Verwendung einer Universalnadel mit einer 60er- bis 70er-Stärke, Double Gauze kann auch mit 70er- bis 90er-Nadelstärke vernäht werden. Als Alternative können auch Microtexnadeln oder abgerundete Jerseynadeln zum Einsatz kommen. Gerade Letztere sorgen für eine schonendere Verarbeitung der feinen Stoffasern.

Diese Stichgröße eignet sich für Musselinstoffe

Für ein optimales Vernähen oder Steppen von Musselinstoff ist eine Stichlänge von 3 bis 3,5 Millimetern ratsam. Um Löcher zu vermeiden, sollte während des gesamten Nähens nicht zu sehr an dem Stoff gezogen werden. Die Stoffkanten sollten gut versäubert werden, um ein Ausfransen des Stoffes zu vermeiden.

Was lässt sich mit Musselin nähen?

Musselin ist dank seiner Robustheit, der weichen Haptik und der Saugfähigkeit sehr vielseitig nutzbar. Es eignet sich für verschiedenste Babykleidung sowie Lätzchen. Doch auch in der Erwachsenenmode hat der Stoff inzwischen einen wichtigen Platz eingenommen. Hier werden daraus luftige Kleider, leichte Blusen und Hemden sowie lockere Sommerhosen gefertigt. Dabei lässt sich Musselin optimal mit anderen Stoffen kombinieren. Mit Spitze oder Chiffon lassen sich Kleidungsstücke aus Musselinstoff perfekt veredeln. So entstehen optische Hingucker oder interessante Akzente, die die Individualität betonen.

baby_hand_musselin.jpg
Musselin wird häufig für die Herstellung von Babymode und Spucktüchern verwendet. Foto: pixabay.com / @Myriam-Fotos

Musselinstoff lässt sich auch hervorragend mit Patchwork vereinbaren. So eignet sich der Stoff gut als Rückseite von Quilts oder Patchwork-Decken. Auch für das Nähen von individueller Bettwäsche ist Musselinstoff hervorragend geeignet.

Wer selbst nähen möchte, findet online zahlreiche schöne Schnittmuster für Mode aus Musselin. So lässt sich für jeden Geschmack und Einsatz das Passende finden – egal ob Anfänger an der Nähmaschine oder solche, die dieses Hobby bereits seit Längerem ausüben.

Musselin richtig pflegen

Als reiner Baumwollstoff gilt Musselin als extrem pflegeleicht. Der Stoff kann daher problemlos bei in der Waschmaschine bei 30 Grad Celsius sowie im normalen Schleudergang gewaschen werden. In den Wäschetrockner gehört Musselin aber nicht, denn aufgrund der hohen Temperaturen würde der Stoff eingehen. Auch gebügelt werden muss Musselinstoff nicht zwingend. Allerdings kann es dennoch sinnvoll sein, zu bügeln. Dies ist etwa dann der Fall, wenn er sich nach dem Waschen sehr zusammengezogen hat und wieder in eine passende Länge gebracht werden soll.

Was kostet Musselinstoff?

Je nach Qualität kostet Musselin-Meterware etwa 10 Euro pro Meter. Ist der Stoff bedruckt, dann liegen die Kosten bei 11 bis 12 Euro. Double Gauze oder auch Triple Gauze sind etwas teuer und kosten zwischen 20 bis 30 Euro pro laufenden Meter. Entscheidend für den Preis ist außerdem, ob der Stoff unifarben oder bedruckt ist.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek