Inzwischen kennen mehr Leute den Halloween-Brauch als den Reformationstag, der ja auch am 31. Oktober ist. Was aber wirklich hinter Halloween steckt, ist den meisten nicht bewusst. Daher hier etwas Angeberwissen für die nächste Halloween-Party.
Das Wort Halloween kommt von "All Hallows' Eve", was den Tag vor Allerheiligen meint. An Allerheiligen gedenkt man den Heiligen und somit hat es eher wenig mit den gruseligen Bräuchen zu tun. Auch wenn die Heiligen ja Tote sind. Der gruselige Teil von Halloween kommt aber eher aus dem Keltischen. Auch wenn sich Historiker über Details nicht einig sind.
Die meist verbreitete Version in Kurzfassung: Bei den Kelten gab es damals das Totenfest "Samhain". Dies fand immer zum Wechsel von Sommer auf Winter statt. Die Kelten hatten nur zwei Jahreszeiten. Der Winter galt als Zeit des Todes. Und um den Tod zu überlisten, vekleidete man sich möglichst gruselig. Damit der Tod dachte, die Lebenden wären bereits tot und er sie so nicht holen würde.