27. November 2020 – Maximilian Wilsmann (deaktiviert)
Gewinnspiele und Zahlencodes
Achtung, WhatsApp-Betrug!
Aktuell sind Datendiebe auf WhatsApp unterwegs. Hier erfahrt ihr, bei welchen Nachrichten ihr aufpassen solltet und wie ihr eure Daten schützt.
Foto: rcfotostock - stock.adobe.com
Aktuell sind zwei Arten von Nachrichten auf WhatsApp unterwegs, mit denen andere Menschen an eure Daten kommen wollen. Bei der einen Nachricht handelt es sich um ein vermeintliches Gewinnspiel, bei der anderen Nachricht fragen euch Menschen per WhatsApp nach einem Code, der den Hackern Zugang zu eurem WhatsApp Account verschafft, wenn ihr ihn versendet. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch schützt.
Adidas Gewinnspiel? Finger Weg!
Vielleicht habt ihr selbst schon einmal eine Nachricht bekommen, in der Adidas angeblich Schuhe, Kleidung oder sogar Tickets für die Fußball-WM verschenkt hat. Solche "Gewinnspiele" gibt es immer wieder. Dazu wird eine einladende Nachricht verfasst, in der das Gewinnspiel beworben wird, inklusive Link zum Gewinnspiel. Wenn sich die Datendiebe hinter dem Gewinnspiel Mühe geben, sieht der Link der tatsächlichen Adidas-Seite verdächtig ähnlich und unwissende Nutzer klicken erstmal drauf.
Auf der Seite seht ihr dann einen Countdown der verfügbaren Produkte, sodass ihr gar nicht anfangt, gründlich zu checken, ob die Seite tatsächlich von Adidas stammt. Nun müsst ihr eine Frage beantworten und - welch Wunder - ihr habt gewonnen. Damit euch der vermeintliche Gewinn auch zugesendet werden kann, müsst ihr natürlich alle möglichen Daten wie eure Adresse, E-Mail oder Telefonnummer angeben. Nun haben die Menschen hinter dem Gewinnspiel ihr Ziel erreicht und eure Daten bekommen, ihr bekommt den "Gewinn" aus dem Gewinnspiel natürlich nicht. Um den Gewinn zu bekommen sollt ihr aber noch eine App namens "Libertex - Online Trading: Bitcoin CFD´s & Aktien" herunterladen und für 30 Sekunden geöffnet lassen. So werden weitere Daten von eurem Handy geklaut, also ladet diese App auf keinen Fall herunter!
Sofern keine Kontoinformationen abgefragt werden hat solch eine Masche zwar keine direkten Folgen für euch, bei wem eure Daten am Ende landen kann euch allerdings auch niemand sagen. Deshalb: Prüft unbedingt, ob es sich um eine echte Seite handelt. Das seht ihr am einfachsten am Impressum, das irgendwo auf der Seite zu finden sein muss. Wenn ihr eure Daten angeben müsst solltet ihr ebenfalls vorsichtig werden, besonders wenn es um Kontoinformationen geht. Eine weitere Möglichkeit: Googelt einfach mal nach "Adidas WhatsApp Gewinnspiel". Ihr seid garantiert nicht die erste Person, die diese Nachricht bekommt und womöglich sind schon Artikel wie dieser verfasst, die euch darüber aufklären, dass es sich um Betrug handelt.
Die "Fake-Gewinnspiele" sehen Links zu echten Webseiten teilweise zum verwechseln ähnlich. (Bild: Antenne Niedersachsen)
Vorsicht, wenn nach Zahlencodes gefragt wird
Die zweite Masche funktioniert folgendermaßen: Ihr bekommt eine Nachricht auf WhatsApp, in der euer Gegenüber euch schreibt, dass ihr gleich einen Code per SMS bekommt, den ihr bitte in diesem WhatsApp-Chat zurücksenden sollt. Tatsächlich bekommt ihr wenig später eine SMS von WhatsApp, in der ein Code steht. Sendet ihr diesen nun per WhatsApp an den Chat, der danach gefragt hat, ist euer WhatsApp Konto in der Gewalt von Hackern. Das Schlimme: Oft bekommt ihr die Nachricht von Bekannten oder Freunden, die euch eingespeichert haben.
Der Code, den ihr verschickt habt, ist ein WhatsApp Verifizierungscode, wie ihr ihn vielleicht schonmal eingeben musstet, als ihr WhatsApp auf einem neuen Handy installiert habt. Mit eurer Nummer, die der Hacker hat - er konnte euch ja schließlich anschreiben - und dem Code, kann sich derjenige nun ganz einfach in eurem WhatsApp-Account anmelden und auf alle Chats und Daten zugreifen.
Kommt die Nachricht von einem Bekannten, bedeutet das, dass dieser bereits durch die gleiche Technik gehackt wurde. Fallt ihr also auf diesen Trick herein, kann es passieren, dass die Hacker mit eurer Nummer weitere Personen anschreiben, um wiederum in deren Accounts zu kommen.
Was könnt ihr tun?
Solltet ihr Nachrichten bekommen, die der Gewinnspiel-Nachricht ähneln, solltet ihr euren Gegenüber darauf hinweisen, dass es sich um einen Fake handelt. So wird die Nachricht nicht weiter verbreitet und ihr könnt denjenigen womöglich davor bewahren, seine Daten preis zu geben.
Bei der zweiten Nachricht solltet ihr die Forderung des Hackers in jedem Fall ignorieren. Auch den Code, den ihr gesendet bekommt, ignoriert ihr, denn ohne den Code kommt der Hacker schonmal nicht in euren Account. Anschließend könnt ihr euch Hilfe bei der Polizei holen, denn der Account von der Person, die euch vermeintlich geschrieben hat, wurde auf jeden Fall gehackt.