Im Herbst landen herabfallende Kastanien gerne mal auf Autodächern und Motorhauben und verursachen dort unschöne Dellen. Zahlt in solchen Fällen die Versicherung?
Im Herbst heißt es für alle Autofahrer unter euch: Am besten nicht unter Kastanienbäumen parken, wenn ihr vermeiden möchtet, dass die Früchte unschöne Dellen in eurem Auto hinterlassen. Denn diese Dellen zahlt die Versicherung nicht.
Der Grund: Dass Kastanien im Herbst ihre Früchte verlieren und diese aus teilweise bis zu 30 Metern Höhe herunter fallen, gehört zum "allgemeinen Lebensrisiko". Versicherte können die Gefahr herabfallender Kastanien während der Herbstzeit bereits im Vorfeld erkennen. Der Blick nach oben lohnt sich also: Denn weder Privatpersonen noch Städte oder Gemeinden sind dazu verpflichtet Warnschilder aufzustellen, oder Schadenersatz zu übernehmen, wenn Kastanien Schäden am Fahrzeug verursachen. Auch Gerichtsurteile bestätigen, dass Autofahrer für Kastanien-Schäden selbst verantwortlich sind, wenn sie ihr Auto in der Herbstzeit unter einem entsprechenden Baum parken. Das Gleiche gilt auch für Schäden, die durch herabfallende Eicheln verursacht werden.
Stellt ihr Schäden an eurem Auto durch herabfallende Kastanien fest, könnt ihr die Teil- oder Vollkasko-Versicherung kontaktieren. "Allerdings kommen Teilkaskoversicherungen in der Regel nur für Schäden auf, die in Zusammenhang mit Sturmböen verursacht wurden", erklärt Oliver Reidegeld, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen. Damit hier die Versicherung zahlt, muss jedoch mindestens Windstärke 8 (mind. 62 km/h Windstärke) herrschen. Bei normalem Herbstwetter zahlt die Teilkaskoversicherung nicht.
Wenn ihr eine Vollkaskoversicherung habt, sollte diese im Schadensfall prüfen. Ob die Versicherung den Schaden durch Kastanienschlag abdeckt, wird in der Regel jedoch individuell für jeden Fall entschieden. Außerdem solltet ihr vorab genau abwägen, ob ihr die Reparatur selber zahlen wollt oder ob ihr eure Versicherung mit jeweiliger Selbstbeteiligung nutzen möchtet. Der Grund: Mögliche Hochstufungen können sich nachteilig für euch als Fahrzeughalter auswirken.
Tipps zum Parken im Herbst:
- Meidet Bäume: Wählt Parkplätze so aus, dass euer Auto nicht direkt unter großen Bäumen steht. Achtet auch speziell auf Kastanien- oder Nussbäume.
- Schutz von oben: Wenn möglich, nutzt Garagen, Überdachungen oder Parkhäuser. So könnt ihr Schäden vorbeugen.
- Autoabdeckung: Eine Autoabdeckung schützt den Lack eures Fahrzeugs vor Eichelschäden und anderen Umwelteinflüssen.
Foto: picture alliance/dpa
Windstärken und was sie bedeuten
Sobald es stürmisch ist, wird häufig auch von Windstärken gesprochen. Aber wie unterscheidet man sie voneinander und ab welcher Stärke spricht man von einem Sturm? Hier findet ihr die Antworten.