25. November 2025 –
Auf dem Messengerdienst WhatsApp kursiert aktuell eine Betrugsmasche, bei der es sich um die Abstimmung für ein kostenloses Stipendium handelt. Auf den ersten Blick wirkt diese Nachricht harmlos, doch es handelt sich um ein Modell zum Abgreifen eurer Daten.
Möglicherweise ist euch oder euren Bekannten nachfolgende Nachricht bei WhatsApp schon begegnet: "Hallo, bitte stimme für Emma in dieser Umfrage. Das ist die Tochter meiner Freundin. Der Hauptpreis ist ein kostenloses Stipendium für das nächste Jahr. Das ist sehr wichtig für sie. Danke!"
In der Nachricht ist ein Bild eines jungen Mädchens im Ballett-Outfit zu sehen und euch wird ein Link mitgeschickt, der zur angeblichen Abstimmungsseite führt. Klickt ihr darauf, landet ihr auf einer Seite mit zwei angeblichen Teilnehmerinnen des Wettbewerbs, darunter auch die in der Nachricht erwähnte "Emma". Aber aufgepasst: Hier handelt es sich um eine Betrugsmasche!
So funktionieren WhatsApp-Betrugsmaschen
Damit ihr für "Emma" abstimmen könnt, werdet ihr aufgefordert eure Handynummer einzugeben oder weitere persönliche Daten; angeblich um eure Abstimmung zu bestätigen. Doch stattdessen kann es passieren, dass ihr damit ein ungewolltes Abo abschließt, wie das Team von Mimikama, das sich für Schutz vor Internetmissbrauch einsetzt, schreibt.
Auffällig ist außerdem, dass der Text mit der Bitte um Abstimmung bereits seit einer Weile immer wieder auftaucht, allerdings mit anderem Namen: Bereits im Juni wurde auf ähnliche Art und Weise für "Marielis" um Abstimmung gebeten.
Täuschungsversuche erkennen
Nicht immer ist ein Betrugsversuch sofort auf den ersten Blick erkennbar. Daher solltet ihr auf folgende Dinge achten:
- Kein Impressum: Seriöse Seiten bieten immer ein Impressum an. Fehlt das sowie weitere offizielle Informationen solltet ihr vorsichtig sein.
- Auffällige Domain-Endungen: Domain-Endungen wie ".top", ".world" oder ".live" weisen oftmals auf unseriöse Seiten hin.
- Stock-Bildmaterial: Werden auf den Seiten immer wieder das gleiche (Bild)material oder auffällig allgemein gehaltene Inhalte verwendet? Dann seid skeptisch!
- Nachfragen: Wird euch diese oder eine ähnliche kettenbriefanmutige Nachricht weitergeschickt, fragt die Person, die sie euch geschickt hat, ob sie sich sicher ist, dass die Nachricht echt ist.
So erkennt ihr Fake-Shops im Internet
Nicht nur bei WhatsApp kann es zu Betrugsmaschen kommen. Auch im Internet sind viele Betrüger am Werk. Wie ihr dortige Fake-Shops erkennen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.