15. Juli 2020 – Nele Schöning (deaktiviert)
Mit dem Auto in den Urlaub
So macht ihr euer Auto fit für den Urlaub!
In Niedersachsen beginnen die Ferien und aufgrund von Corona erfreut sich das Reisen mit dem Auto wieder größerer Beliebtheit. Doch wie bereite ich mein Auto auf den geplanten Urlaub vor? Verkehrs-Kai hat sich für euch schlau gemacht und mit dem ADAC gesprochen. Hier sind die Tipps!
Foto: Antenne Niedersachsen
Für viele ist das Reisen mit dem Auto in Corona-Zeiten wieder attraktiv geworden. Aber auch eine Reise mit dem Auto benötigt viel Planung. Besonders bei langen Strecken solltet ihr nicht einfach ins Auto steigen und euch auf den Weg machen. Es gibt ein paar wichtige Dinge, die vor Abfahrt geprüft werden sollten. Verkehrs-Kai hat für euch mit Alexandra Kruse vom ADAC Fahrsicherheitszentrum in Laatzen gesprochen. Diese Dinge solltet ihr checken:
1. Das Licht
Vor Reisebeginn solltet ihr unbedingt alle eure Lichter auf deren Funktionalität überprüfen. Prüft jegliche Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter. Ist ein Licht oder sind mehrere Lichter funktionsuntüchtig, müssen diese auf jeden Fall erneuert werden.
2. Die Reifen
Der Reifendruck:
Der richtige Reifendruck ist essenziell für eine sichere Reise mit dem Auto. Wenn ihr euer Auto voll beladet, werden auch die Reifen mehr belastet. Also solltet ihr den Reifendruck an eure Beladung anpassen. Die Werte für den optimalen Reifendruck findet ihr im Tankdeckel, im Einstieg der Fahrertür oder in der Bedienungsanleitung.
Die Profiltiefe der Reifen:
Optimalerweise sollte die Profiltiefe eurer Reifen drei Millimeter nicht unterschreiten. Mit dem Ein-Euro-Trick könnt ihr die Profiltiefe ganz einfach überprüfen. Der goldene Rand der Ein-Euro-Münze beträgt nämlich genau drei Millimeter. Steckt ihr die Münze zwischen die Rillen eurer Reifen und der goldene Rand ist nicht mehr sichtbar, ist ein Reifenwechsel nicht notwendig. Beim umgekehrten Fall solltet ihr eure Reifen lieber erneuern lassen. Untersucht auch die Beschaffenheit der Reifen, indem ihr auf mögliche Beschädigungen des Reifenprofils achtet.
Wie ihr bei euren Reifen das Haltbarkeitsdatum überprüfen könnt, erfahrt ihr hier. >>>
Foto: Mr.Stock - stock.adobe.com
3. Das Motoröl
Durch einen zu niedrigen Ölstand können Motorschäden entstehen. Deshalb solltet ihr diesen unbedingt vor Antritt der Reise kontrollieren.
Das funktioniert so: Ihr zieht den Ölmessstab aus der dafür vorgesehenen Halterung und wischt das daran haftende Öl mit einem Tuch ab. Den Ölmessstab wieder hinein stecken und raus ziehen, um den Ölstand zu prüfen. Am Ende des Stabs findet ihr eine Spitze, die beispielsweise mit einer geriffelten Fläche versehen ist (siehe Bild). Diese Fläche hat zwei Einkerbungen. Die Untere steht für den Mindestölstand und die Obere für den maximalen Ölstand. Optimal ist es, wenn der Ölfilm bis hin über die Mitte geht. Ansonsten solltet ihr Öl nachfüllen.
Welches Öl ihr zum Nachfüllen benötigt, findet ihr in der Bedienungsanleitung des Autos. Wollt ihr auf eurer Reise lieber auf Nummer sicher gehen, könnt ihr im Voraus Motoröl kaufen und dieses als Reserveöl mit auf eure Reise nehmen. So habt ihr für den Fall der Fälle das passende Motoröl dabei!
Foto: gradt - stock.adobe.com
Urlaub mit dem Wohnmobil
Worauf ihr bei eurem (ersten) Urlaub mit dem Wohnmobil achten solltet, erklären euch Verkehrs-Kai und Alexandra Kruse vom ADAC Fahrsicherheitszentrum in Laatzen im Video:
4. Die Kühlflüssigkeit
Damit der Motor nicht überhitzt, benötigt er die Kühlanlage. In dieser Anlage befindet sich die Kühlflüssigkeit, die besonders vor längeren Fahrten kontrolliert werden sollte.
Wichtig: Kontrolliert die Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor!
Denn bei heißem Motor steht das System noch unter Druck und kann beim Öffnen für Verletzungen sorgen. Ist der Motor aber kalt, könnt ihr die Kühlflüssigkeit mühelos überprüfen. Auf dem Behälter sollten "Min" und "Max" für Minimum und Maximum stehen und die Kühlflüssigkeit sollte relativ mittig dazwischen liegen. Sollte der Kühlmittelstand zu niedrig sein, könnt ihr ihn auffüllen. Beachtet dabei, dass ihr die vom Fahrzeughersteller vorgegebene Mischung der Kühlflüssigkeit verwendet! Die Bezeichnung der Mischung findet ihr in der Betriebsanleitung oder am Kühlmittelbehälter. Im absoluten Notfall könnt ihr auch Wasser nachfüllen.
Gut zu wissen: Ihr könnt an jeder Tankstelle Kühlwasser nachfüllen.
Foto: nikkytok - stock.adobe.com
5. Scheibenwaschanlage und Wischerblätter
Die Scheibenwaschanlage:
Damit ihr stets eine gute Sicht auf eurer Reise habt, solltet ihr vor Abfahrt die Scheibenwaschanlage auffüllen. Im Sommer reicht dafür destilliertes Wasser mit ein paar Spritzern Glasreiniger. Die Mischung füllt ihr dann einfach in den dafür vorgesehenen Behälter im Motorraum. Um die Mischung nicht zu verschütten, könnt ihr sie durch einen Trichter in den Behälter geben.
Die Wischerblätter:
Schlieren auf der Windschutzscheibe, können durch die Wischerblätter verursacht werden. Um das Entstehen der Schlieren zu verhindern, kann es helfen, die Scheibe mit Glasreiniger zu putzen. Auch das Säubern der Wischerblätter mit einem feuchten Tuch kann hilfreich sein. Checkt aber nicht nur die vorderen Wischerblätter, sondern auch die an der Heckscheibe!
Bilden sich dennoch Schlieren auf der Scheibe, ist das ein Hinweis auf beschädigte und alte Wischerblätter. In dem Fall solltet ihr die Scheibenwischer austauschen. Wie das funktioniert, könnt ihr in folgendem Video sehen:
6. Die Batterie
Nicht nur Kälte, sondern auch Hitze können eurer Batterie ziemlich zusetzen. Deshalb ist es wichtig den Zustand der Batterie vor der Reise zu überprüfen. Etwas neuere Batterien haben ein Sichtfenster durch das kontrolliert werden kann, wie der derzeitige Zustand ist. Aber ihr könnt auch checken, ob an den Batteriepolen weißes Pulver haftet. Ist dies der Fall, solltet ihr die Batterie noch vor der Reise austauschen.
Generell solltet ihr eure Batterie regelmäßig in einer Werkstatt auf ihren Zustand überprüfen lassen. So seid ihr immer auf der sicheren Seite.
7. Die richtige Beladung
Bei langen Reisen wird zwangsläufig auch viel Gepäck mitgenommen und das muss richtig verstaut werden. Hier findet ihr die wichtigsten Punkte, die ihr zum richtigen Beladen eures Autos beachten solltet:
- Packt schwere Gepäckstücke immer nach unten und nah an die Rücksitzlehne.
- Nach oben gehören nur leichte Gegenstände.
- Reicht euer Gepäck bis über die Höhe der Rücksitzlehne, solltet ihr ein zusätzlich stabiles Laderaumgitter oder Netz anbringen.
- Am besten deckt ihr eure Ladung mit einer Decke ab und sichert sie eventuell noch mit Zurrgurten, die ihr am Ladeboden befestigen könnt.
- Fahrräder und andere Sportgeräte solltet ihr auf Trägersystemen befestigen oder in einer Dachbox am Auto transportieren.
- Die Rücksitzlehne dient als schützende Trennwand. Daher klappt diese nicht um, sondern verschließt die Gurte als zusätzliche Stütze diagonal darüber, falls dort niemand sitzt.
- Falls ihr auf der Rückbank Gegenstände verstaut, befestigt sie mit Fahrzeuggurten.
- Der Fußraum eignet sich als Stauraum für besonders schwere Gegenstände.
- Befinden sich in eurem Kofferraum Warnwesten, Verbandskasten und Warndreieck, platziert diese für den Notfall an leicht zugänglichen Orten.
Achtet während der gesamten Fahrt unbedingt auf eure eigene Sicherheit, indem ihr mit einem Gurt gesichert seid und eine korrekte Sitzposition einnehmt. Eure Kinder sollten zusätzlich mit einem passenden Kindersitz gesichert werden.
Das Problem mit dem Gepäck:
Oft kommt das Problem auf, dass nicht das komplette Gepäck in den Kofferraum passt. Wir haben einen kleinen Trick für euch, wie ihr dem vorbeugen könnt! Packt eure Gegenstände direkt in Kisten, die auf euren Platz im Kofferraum abgestimmt sind, anstatt in Koffer. So wisst ihr schon beim Packen, dass garantiert alles ins Auto passt.
Foto: Africa Studio - stock.adobe.com
8. Grundlegende Überprüfungen
Generell empfiehlt es sich die Bremsen regelmäßig überprüfen zu lassen. So seid ihr nicht nur während der Fahrt in den Urlaub geschützt, sondern auch auf alltäglichen Strecken mit dem Auto. Darüber hinaus ist besonders im Sommer eine gut funktionierende Klimaanlage wichtig. Deshalb solltet ihr sie regelmäßig in der Werkstatt kontrollieren lassen.