05. März 2021 – Tobias Lammers (deaktiviert)
Wieviel ist dein Haus wirklich wert?
Scoperty: Was kann das Immobilien-Tool wirklich?
Für Laien ist es nahezu unmöglich den Wert einer Immobilie zielsicher einzuschätzen. Zu viele unterschiedliche Faktoren spielen bei der Preisfindung eine Rolle. Das kostenlose Online-Tool Scoperty verspricht mit Hilfe künstlicher Intelligenz hier Licht ins Dunkel bringen und ermittelt von nahezu allen Immobilien einen Schätzwert Wert. Euer Haus ist übrigens auch dabei...
Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
Die Handhabung von Scoperty ist wirklich kinderleicht! Man gibt die exakte Adresse einer Immobilie, einen Stadtteil oder gleich einen ganzen Ort ein und gelangt so in ein Satellitenbild des ausgewählten Bereiches. Hier werden direkt Preiseinschätzungen angegeben und das Besondere: Scoperty schätzt nicht nur den Preis bestimmter, extra ausgewählter Immobilien, sondern gibt nahezu zu jedem Gebäude eine Einschätzung ab.
Die Berechnung
Um die Preise einzuschätzen, werden von Scoperty spezielle Algorithmen verwendet. Entwickelt wurden diese in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut "Infas 360" und der Sprengnetter GmbH, welche seit 1978 weltweit Immobilienbewertungen vornimmt. Dabei werden für die Verarbeitung Daten aus Katasterämtern, der Deutschen Post und des Bundesamts für Kartographie und Geographie verwendet. Zusätzlich werden der Angebotspreis der Umgebung, generelle Lageinformationen und individuelle Daten wie Grundstücksgröße, Baujahr oder Objekttyp für die Einschätzung hinzugezogen. Zusätzlich können sich Immobilien-Eigentümer auf der Plattform registrieren und Daten für die Preisermittlung beisteuern, um den Wert der Einschätzung zu präzisieren.
Scoperty schätzt ungefragt die Werte von nahezu allen Immobilien, was zwangsläufig nicht allen Eigentümer*innen gefällt. Daher stellt sich zwangsläufig die Frage: Kann ich die Schätzung meiner Immobilie auf Scoperty auch wieder entfernen lassen? Ja, das ist möglich! Sowohl Mieter*innen als auch Eigentümer*innen können im unteren Bereich der Homepage über den Button "Widerspruch" die Immobilie aus dem System entfernen.
Screenshot (www.scoperty.de)
Skepsis: Experten warnen vor Scoperty
Nicht nur Immobilien-Experten, sondern auch Wohnungsvereine warnen vor dem leichtsinnigem Umgang mit dem modernen Immobilien-Tool. Gebäude seien individuelle Objekte, welche nicht pauschal zu kategorisieren sind. "Die angegebenen Werte haben mit der Realität nichts zu tun. Keine Immobilie ist gleich, jede Immobilie ist so individuell wie ein Mensch. Die kann man nicht mit einem Algorithmus bewerten", so Thomas Tewes, Hauptgeschäftsführer des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins. Die Faktoren, die den Preis einer Immobilie bestimmen, sind so vielseitig, dass diese nur grob von den eingeholten allgemeinen Daten über diverse Ämter abgedeckt werden können. Bestimmte Faktoren wie der Zustand des Gebäudes, die aktuelle Mietsituation oder der Energieverbrauch können ohne genaue Informationen nicht berücksichtigt werden.
Ungenaue Ergebnisse und große Preisspannen
Tobias Lammers aus der Antenne Niedersachsen-Redaktion hat Scoperty ausprobiert. Hier ist sein Eindruck:
"Im direkten Bekanntenkreis konnte ich Scoperty testen und bekam ein unerwartetes Ergebnis: Das Einfamilienhaus am Rand einer Stadt mit rund 80.000 Einwohner*innen wurde von einem professionellen Immobilienbewerter der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG nach einer örtlichen Besichtigung auf einen Wert von rund 360.000 Euro geschätzt. Scoperty setzt hier deutlich tiefer an und bewertet die Immobilie mit einem Wert von 214.000 Euro - 322.000 Euro. Nicht nur, dass die Schätzung von Scoperty im schlimmsten Fall rund 40% unter der Einschätzung des Profis liegt, auch ist die Preisspanne von 108.000 Euro ist schlicht so groß, dass mir als Nutzer des Tools kaum ein Vorteil ersichtlich wird. Auch der Vergleich zu Nachbarhäusern ließ uns immer mehr an der Genauigkeit und Transparenz von Scoperty zweifeln."
Fazit
Die Dienste von Scoperty sollten mit höchster Vorsicht genutzt werden. Das junge Unternehmen beschreibt die angegebenen Werte als Schätzungen, die kein professionelles Gutachten ersetzten können. Da stimmen wir zu! Das Tool gibt zwar eine spannende Möglichkeit Immobilien miteinander zu vergleichen und Preise abzuschätzen, jedoch sollte eine professionelle Bewertung hinzugezogen werden, wenn die konkrete Absicht eines Kaufes oder Verkaufes besteht. Scoperty verfolgt das Ziel mehr Transparenz und Offenheit in den Immobilienmarkt zu bringen. Ob hier entstehende Missverständnisse und ungenaue Angaben nicht das Gegenteil bewirken, bleibt abzuwarten.