03. Juli 2020 – Nele Schöning (deaktiviert)

Phishing auf Instagram

Instagram: Phishing per Direct Message

Aufgepasst: Bei Instagram erhalten immer mehr Nutzer Phishing-Nachrichten über ihren Instagram Messenger. Wie ihr verdächtige Nachrichten erkennt und wie ihr euer Konto schützen könnt, erfahrt ihr hier.

Phishing Instagram.jpeg
Foto: Stefano Garau - stock.adobe.com

Was sind Phishing-Nachrichten?

Die Webseite www.verbraucherschutz.com warnt derzeit vor Phishing-Nachrichten bei Instagram. Per Direct Message behaupten Kriminelle, die Bilder eures Profils würden geklaut und auf anderen Profilen verbreitet werden. Der in der Nachricht beigefügte Link soll das Profil mit euren geklauten Bildern zeigen.

Aber Vorsicht: Dieser Link führt zu einer gefälschten Webseite, die Instagram sehr ähnelt! Dort sollt ihr euch einloggen, um das Fake-Profil einsehen zu können. Fallt ihr auf die Falle rein, gelangen Kriminelle an eure Zugangsdaten und können eure privaten Daten, Nachrichten und Fotos einsehen.

So erkennt ihr die Phishing-Nachrichten

Der Inhalt der Phishing-Nachrichten variiert nur leicht, sodass die Kernaussage erhalten bleibt. Nur der Link ist immer ein anderer. Hier findet ihr einige Varianten der Phishing-Nachrichten:

  • "Hii so ein account hat deine Bilder geklaut und bei sich hochgeladen. Als ich nachgefragt habe wurde ich einfach blockiert. Aber man kann hier das Profil sehen https://instagram.issitr…."
  • "Hallo so ein account klaut deine bilder ingendwie. Als ich nachgefragt habe wurde ich einfach blockiert. Man kann das Profil aber mit dem insta browser sehen https://riss…ka5.repl.co"
  • "OMG da ist so eine pornoseite mit bildern von dir!! Du musst dich glaube ich registrieren damit du das profil da sehen kannst https://instagram.le….us.repl.co"
  • "Es gibt ein haterprofil von dir auf insta das beleidigungen postet!! Du wurdest bestimmt geblockt also benutz einfach insta im browser um es zu sehen: https://instagram.ban….0.repl.co/"
  • "Hallo es gibt da so ein insta angebot für kleine accounts um Geld zu verdienen. Habe bis jetzt schon 140€ in den letzten 2 Tagen gemacht. Man muss nur andere Leute liken. Schau dir es mal an: https://tina…ila.cf/Instagram"
  • "OMG KENNST DU DIE? DIE POSTET SO KOMISCHE SACHEN VON DIR WASSSS?? HIER IST IHR PROFIL: http://kath…rika.xyz/instagram/"

Solltet ihr eine weitere Variante der Phishing-Nachricht erhalten, könnt ihr diese der Webseite www.verbraucherschutz.com melden.

Das Gefährliche

Meist werden die Phishing-Nachrichten von unbekannten Profilen verschickt. Doch immer mehr Direct Messages werden auch von euren gehackten Freundesprofilen verbreitet, welche selbst auf die Masche der Kriminellen hereingefallen sind. So werden die Phishing-Nachrichten für Viele schwerer erkennbar. Solltet ihr den Betrug erkennen, macht eure Freunde darauf aufmerksam!

Warnt eure Kinder vor Betrugsversuchen per Direct Messages über Instagram. Denn vor allem jüngere Nutzer werden gezielt von Kriminellen angeschrieben. Laut Verbraucherschutz sind sie im Gegensatz zu Erwachsenen leichtgläubiger und lassen sich schneller beeinflussen.

Was kann ich tun, um mein Konto zu schützen?

Das Wichtigste: Klickt nicht auf den Link in der Nachricht! Nach bisherigen Erkenntnissen gelangen Kriminelle nur durch das Einloggen auf betrügerischen Webseiten an eure Daten. Es kann aber nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden, dass eure Daten bereits geklaut werden können, wenn ihr auf den Link zu betrügerischen Webseiten klickt ohne euch dort anzumelden.

Die Sicherheitsfunktion "Verifizierung in zwei Schritten" dient eurem Profil als zusätzlicher Schutz. Damit erhalten Unbekannte keinen uneingeschränkten Zugriff auf eure Daten. Auch bei Instagram findet ihr nützliche Tipps, um euer Konto vor Fremden zu schützen. Es kann schon helfen, ein möglichst sicheres Passwort zu erstellen und das Passwort regelmäßig zu ändern.

Betrug im Web

Das Web ist voller Betrugsmaschen und Phishing-Mails. Wie ihr diese erkennen und euch davor schützen könnt, erfahrt ihr in den folgenden Artikeln.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek