24. Mai 2024 – Lea Biskup

So spart ihr bares Geld!

Günstige Zwillinge: So erkennt ihr Markenprodukte beim Discounter

Viele Markenprodukte haben einen günstigeren Klon, der teilweise identische oder sehr ähnliche Inhaltsstoffe hat. Wie ihr diese erkennt, erfahr ihr hier.

Skimpflation.jpg
Foto: picture alliance/dpa

Viele Markenprodukte haben einen günstigeren Klon, der teilweise identische oder sehr ähnliche Inhaltsstoffe hat. Einige Beispiele verdeutlichen dies: Das Markenprodukt "Golden Toast", gibt es vom selben Hersteller auch bei Aldi, teilweise 1 Euro günstiger. Pfanner Multivitaminsaft, gibt es als "Rewe Beste Wahl" mindestens 30 Cent günstiger pro Liter. Dulcano Delicatess Leberwurst bei Lidl mindestens 1 Euro günstiger als der Zwilling von Herta und "Zwieback Goldähren" von Aldi ist nichts anderes als der Zwieback von Brandt. Doch wie erkennt ihr diese Produkte?

Es gibt einige Hinweise, besonders bei Milch, Joghurt, Fisch oder Fleisch. Ein ovaler Kreis zeigt, wo das Produkt herkommt. DE steht für Deutschland, gefolgt vom Code des Bundeslandes und den Ziffern für den Betrieb. Sind diese Zeichen auf dem Markenprodukt und dem Discounter-Artikel gleich, stammt das Produkt aus dem gleichen Betrieb. Außerdem kann man die Adressen, Inhaltsstoffe oder diverse Online-Datenbanken wie "wer-zu-wem.de" und Informationen von den Verbraucherzentralen vergleichen.

Im Geschäft hilft die App "Markendetektive"

Für unterwegs im Laden gibt es noch einen praktischen Tipp: Mit der App "Markendetektive" lassen sich Produkte über den Barcode scannen und entlarven. In der Grundversion ist sie kostenlos, die komplette Datenbank kostet einmalig 25 Euro oder 2 Euro im Monat. Die App zeigt direkte Zwillinge aus dem gleichen Werk oder auch günstige Alternativen mit sehr ähnlichen Inhaltsstoffen.

Aber wie sieht es mit der Qualität aus? Es gibt Fälle, in denen die Rezepturen leicht abweichen – beispielsweise wird beim Markenprodukt "Golden Toast" Butter verwendet, in der Aldi-Version günstigeres Rapsöl. Doch viele Produkte weisen identische oder sogar höherwertige Inhaltsstoffe auf. So enthält beispielsweise ein günstigerer Milchreisjoghurt mehr Reis das Markenprodukt von Müller. Diese Tatsachen werden von den Herstellern oft nicht transparent kommuniziert, und es ist nicht selten, dass sie durch die Gründung von Untergesellschaften versuchen, ihre Beteiligung zu verschleiern.

Zahlreiche Tests belegen jedoch: Viele Eigenmarken oder No-Name-Produkte sind in der Qualität den teureren Markenprodukten ebenbürtig oder überlegen. Ein höherer Preis bedeutet also nicht automatisch bessere Qualität, und oft sind die Produkte sogar identisch – bis auf den Hersteller und den Preis.

Es lohnt sich, zu vergleichen – das spart eine Menge Geld. Diverse Tests und Untersuchungen zeigen auch, dass die günstigen Produkte mit den teuren mithalten können.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek