Tipp

Die besten Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

Bezahlte Werbepartnerschaft - Nachhaltige Mobilität spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Klimaziele zu erreichen und die Umwelt zu schützen. Es gibt vielfältige Methoden, die eingesetzt werden können, um den CO2 Ausstoß zu reduzieren und die eigene Fortbewegung nachhaltig zu gestalten. In diesem Artikel erfahrt ihr, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Mobilität nachhaltig zu gestalten und die Umwelt zu schonen.

Text-ID 64691 Pixabay-com © IsmaelMarder CCO Public Domain.jpg

Ausbau des Radwegenetzes

Ein Ausbau des Radwegenetzes ist eine wichtige Maßnahme hin zu einer nachhaltigen Mobilität. Viele Menschen geben an, dass sie gerne häufiger mit dem Rad unterwegs wären, die gefährlichen Verkehrsbedingungen in der Stadt aber scheuen. Durch den Einsatz breiterer Radwege, ausgewiesene Radfahrzonen und eine größere Distanz zwischen Autos und Fahrrädern wäre es möglich, hier Abhilfe zu schaffen.

Eine weitere Aufgabe in diesem Zusammenhang bestünde darin, das Netz an Ladesäulen deutlich auszubauen. Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs unterwegs. So können sie die Freude am Radfahren genießen, bei Bedarf aber einen Motor zur Unterstützung dazuschalten. Um immer die Möglichkeit zu haben, einen Akku aufzuladen, wären Ladesäulen in großer Zahl und mit guter Verfügbarkeit wichtig.

Förderung der Elektromobilität

Die Elektromobilität gehört zu den effizientesten Möglichkeiten, um nachhaltig unterwegs zu sein. Es ist empfehlenswert, Anreize dafür zu schaffen, sich von Benzinern zu befreien und sich für die neuen, modernen, umweltverträglichen E-Autos zu entscheiden. Wie bei den Fahrrädern ist es aber auch hier notwendig, die dafür erforderliche Infrastruktur zu schaffen. Das bedeutet insbesondere, zahlreiche Ladesäulen aufzustellen und den Einbau von Ladestationen in den Garagen der Nutzer zu fördern.

Ebenso erforderlich ist es, viele Ressourcen in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu investieren. Heutzutage ist es noch so, dass sich E-Autos vor allem für den innerstädtischen Verkehr eignen. Für lange Fahrten sind sie weniger gut geeignet, da sie zwischendrin aufgeladen werden müssten. Je besser die Batterien sind und je leistungsstärker die Akkus konzipiert werden, desto besser. Außerdem muss daran gearbeitet werden, dass die Batterien nach ihrem Lebenszyklus leicht recycelt werden können, um den Umweltvorteilen, die sich aus der Elektromobilität ergeben, nicht zuwiderzulaufen.

Wer sich noch nicht endgültig auf die E-Mobilität festlegen und trotzdem einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten möchte, kann den Ansatz von autohaus24 unterstützen. Um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern, pflanzt autohaus24 für jeden Gebrauchtwagen, der gekauft wird, einen Baum in Deutschland. Hierdurch soll zumindest ein Teil des ausgestoßenen CO2 wieder gebunden werden, um so dem Klimawandel entgegenzuwirken. So können Nutzer von den Vorteilen unterschiedlicher Fahrzeugtypen profitieren und trotzdem einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Flexible, elektrische Fortbewegungsmöglichkeiten in Ballungszentren

Text-ID 64691 Pixabay-com © sahinsezerdincer CCO Public Domain.jpg

In Ballungszentren spielt die Flexibilität bei der Mobilität eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist es möglich, mit Bus und Bahn jeden Punkt in einer Stadt zu erreichen. Wenn man hierbei aber mehrfach umsteigen muss, ist das für viele zu kompliziert, weswegen sie sich für ein Auto entscheiden. Eine gute Alternative bieten Elektroroller. Diese können individuell genutzt werden, um genau zum gewünschten Ziel zu kommen. Außerdem wird ausschließlich für die Fahrten bezahlt, die man in Anspruch nimmt, während beim Auto Zusatzkosten für Steuer, TÜV und eventuelle Reparaturen anfallen.

Damit solche Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden können, muss es sich um E-Roller mit Straßenzulassung handeln. Außerdem kommt es darauf an, dass die Wege, auf denen solche Fahrzeuge genutzt werden können, gut ausgebaut sind. Hinzu kommt, dass die Zahl an verfügbaren Rollern deutlich ansteigen muss, wenn wirklich eine Mehrzahl der Menschen in den Städten sie nutzen sollen. In bestimmten Bereichen klappt das bereits. So nutzt die Norderneyer Polizei E-Roller bereits bei ihrer Arbeit.

Carsharing reduziert den Bedarf an Fahrzeugen

Es gibt Menschen, die auf einen nachhaltige Mobilität Wert legen, auf ein Auto aber nicht verzichten können oder wollen. Für sie ist es praktisch, Carsharing Angebote zu nutzen. Hier greifen sie auf Fahrzeuge immer nur dann zurück, wenn sie diese aktuell benötigen. Hierdurch bleiben sie flexibel und erreichen jeden gewünschten Ort innerhalb kürzester Zeit.

Durch solche Carsharing Angebote ist es nicht mehr zwingend erforderlich, über ein eigenes Fahrzeug zu verfügen. Es müssen somit weniger Autos gefertigt werden, was einen positiven Beitrag zum Umweltschutz darstellt. Außerdem sind weniger Fahrzeuge vorhanden, die später entsorgt werden müssen. Damit das funktioniert, muss es eine große Auswahl an Anbietern geben, die Autos in der benötigten Zahl und in hoher Qualität zur Verfügung stellen.

Carpools einsetzen

Carpools bieten eine gute Möglichkeit, um für nachhaltige Mobilität zu sorgen. Das Konzept sieht vor, den Individualverkehr aufzubrechen und dafür zu sorgen, dass mehrere Personen gleichzeitig ein Fahrzeug nutzen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn verschiedene Leute für denselben Arbeitgeber arbeiten oder sich ihre Arbeitsplätze nah zueinander befinden. Dann kann ein Auto genutzt werden, um die einzelnen Personen abzuholen und zum jeweiligen Zielort zu bringen. Aber auch bei längeren Strecken auf Urlaubsreisen ist Carpooling eine sinnvolle Lösung.

Carpools setzen eine gute Organisation voraus. Es muss sichergestellt werden, dass die Personen, die am besten zueinander passen, sich ein Auto teilen. Die Wege, die beispielsweise beim Abholen der einzelnen Leute zurückzulegen sind, müssen genau geplant und optimiert werden. Nur dann sind Umweltvorteile erkennbar und es kommt nicht zu unangenehmen Staus in den Städten.

Den ÖPNV attraktiv machen

Eine weitere elementare Maßnahme auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität besteht darin, den ÖPNV auszubauen und attraktiv zu machen. Hierzu gehört unter anderem, für eine effiziente Taktung zu sorgen, damit man nicht lange auf Busse oder Bahnen warten muss. Hierfür kann es nötig sein, das Kontingent an Zügen und Bussen zu erhöhen, um eine entsprechende Taktung zu erreichen.

Außerdem kommt es darauf an, die Preise für die Tickets so günstig wie möglich zu halten. Das ist grundsätzlich möglich, da die Folgekosten, die sich aus Umweltschäden ergeben, viel teurer wären als die Investitionen in einem gut ausgebauten ÖPNV. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, nicht nur die öffentlichen Verkehrsmittel in den Ballungszentren in den Blick zu nehmen, sondern auch dafür zu sorgen, dass Menschen in ländlichen Regionen mobil sind und sich über den ÖPNV einfach und günstig fortbewegen können.

Fazit

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, für nachhaltige Mobilität zu sorgen. Die meisten von ihnen sind allerdings mit zahlreichen Investitionen in die Infrastruktur, die Fahrzeuge oder die Taktung verbunden. Es ist dringend empfehlenswert, solche notwendigen Investitionen vorzunehmen, um teure Umweltschäden zu vermeiden. Umfragen zeigen, dass viele Menschen bereit wären, eine nachhaltige Mobilität zu unterstützen, wenn hierfür sinnvolle und professionelle Konzepte angeboten würden.

Bildquellen:

  • pixabay.de © IsmaelMarder CCO Public Domain
  • pixabay.de © sahinsezerdincer CCO Public Domain
undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek