11. Mai 2021 – Lina Zougari (deaktiviert)
Bevor das sommerliche Wetter beginnt, bescheren uns normalerweise die Eisheiligen vom 11. bis zum 15. Mai noch einmal Kaltlufteinbrüche mit Nachtfrost. Dieses Jahr können die Hobbygärtner dank milder Temperaturen aufatmen.
Die Eisheiligen sind Kältetiefs, die durch große Temperaturunterschiede entstehen: Im Frühling erwärmen sich die südlichen Teile Europas durch zunehmende Sonneneinstrahlung deutlich schneller, als das im Vergleich noch kalte Nordeuropa. Daraus folgt ein Wechsel zwischen Warm- und Kaltluftvorstößen, die in Norddeutschland jährlich vom 11. Mai bis zum 15. Mai auftreten.
Für die diesjährige Eisheiligen-Woche sieht es in Niedersachsen gut aus: Die Mai-Temperaturen sind mit minimal 5 Grad Celsius nachts überdurchschnittlich und schließen somit Frost aus. Ihr müsst euch dieses Jahr also keine Sorgen um den Erhalt eurer Pflanzen im Garten oder Balkon machen und könnt diese bedenkenlos ungeschützt über Nacht draußen lassen.
Meistens jedoch gibt es Frost, der das Absterben frostanfälliger Pflanzen während der Eisheiligen-Woche verursacht. Deshalb sollten folgende Pflanzen erst nach den Eisheiligen nach draußen gepflanzt, Nachts in Räume gebracht oder abgedeckt werden. Folgende Pflanzen- und Gemüsesorten zählen zu diesen:
- Vergissmeinnicht
- Bellis
- Primel-Sorten
- großblütige Stiefmütterchen
- Tomaten
- Gurken
- Zucchini
- Bohnen
- Fisolen
- Dahlien
- Basilikum
- Begonien
Tipps für Frostschutz
Wenn es während der Eisheiligen Frost gibt, solltet ihr diese Pflanzen- und Gemüsesorten, falls diese in Pflanzenkübeln im Garten oder auf dem Balkon stehen, über Nacht reinholen. Wenn ihr aber eure Blumen, Kräuter, Gemüse, etc. schon vor dem Einbruch der Eisheiligen nach draußen gepflanzt habt, solltet ihr diese während der Frostperiode laut Erika Brunken, Leiterin des Sachgebiets "Niedersächsische Gartenakademie", wie folgt schützen:
- Pflanzen mit Pappkarton, Decke, Tontopf oder Vlies abends abdecken
- Fensterglasscheiben abends um die Pflanzen herum stellen
- Nur an frostfreien Tagen gießen, um Austrocknung zu vermeiden
Wenn ihr diese Schutze verwenden möchtet, könnt ihr diese in Baumärkten erstatten. Achtet beim Abdecken darauf, dass ihr die Schutze nur abends anbringt und morgens wieder abnehmt, damit die Pflanzen tagsüber Licht zum Wachsen bekommen. Außerdem verhindert ihr damit, dass die Pflanzen durch das unter den Folien gestaute Frost-Wasser schimmeln.
Frostschäden erkennen
Laut Erika Brunken erkennt man Frostschäden an herunterhängenden Blättern und Trieben sowie fauligen Wurzeln. Falls sich dies nicht deutlich abzeichnet, kann vorsichtig etwas Rinde mit dem Fingernagel abgekratzt werden, so Brunken. Wenn der Trieb unter der abgekratzten Rinde grün ist, lebt er. Liegt eine bräunliche Färbung vor, bedeutet dies, dass die Pflanze abgestorben ist.