27. April 2022 – Lea Biskup

So reagiert ihr richtig

BKA warnt: Kriminelle geben sich am Telefon als Mitarbeiter von Polizeibehörden aus

Das Bundeskriminalamt warnt vor betrügerischen Anrufen durch angebliche Mitarbeiter der Polizeibehörden Bundeskriminalamt, Europol und Interpol. Die Kriminellen sind auf Geldbeträge und persönliche Informationen aus, um weitere Straftaten vorzubereiten.

Betrug_Telefon_2.jpg
Foto: terovesalainen - stock.adobe.com

Aufgepasst vor betrügerischen Anrufen! Aktuell geben sich bei uns in Niedersachsen und auch bundesweit Kriminelle am Telefon als angebliche Mitarbeiter der Polizeibehörden Bundeskriminalamt, Europol und Interpol aus. Davor warnt das Bundeskriminalamt (BKA). Am Telefon behaupten die Kriminellen fälschlicherweise, dass euch persönliche Daten gestohlen wurden und Betrüger mit diesen Daten jetzt Straftaten begehen. Laut BKA verfolgen die Betrüger mit diesen Anrufen zwei Ziele:

  • Die Betrüger möchten ihre Opfer zur Übergabe oder Überweisung von Geldbeträgen bewegen.
  • Die Betrüger möchten an Informationen über die persönlichen und finanziellen Verhältnisse ihrer Opfer kommen, um weitere Straftaten vorzubereiten.

Bei den Anrufen benutzen die Täter ein spezielles technischen Verfahren, sodass euch eine tatsächlich zu Europol, Interpol oder einer deutschen Polizeidienststelle gehörende Telefonnummer angezeigt wird.

Betrügerische Anrufe? So solltet ihr euch verhalten!

Das BKA weist auf seiner Seite ausdrücklich darauf hin, dass weder die Polizei, noch das Bundeskriminalamt sowie Europol und Interpol jemals um die Überweisung von Geldbeträgen bitten.

Wenn ihr Opfer dieses Betrugsanrufes werdet, rät das BKA:

  • Gebt am Telefon keine Details zu euren persönlichen oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Folgt nicht den Aufforderungen der Anrufer und lasst euch besser nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen - legt stattdessen einfach auf.
  • Übergebt niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Solltet ihr einen solchen Anruf erhalten, erstattet Strafanzeige bei eurer örtlichen Polizeidienststelle. Wichtig: Nutzt dafür nicht die Rückruftaste der angeblichen Polizei, sondern recherchiert die Telefonnummer der entsprechenden Polizeidienststelle selbst.
undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek