11. Februar 2020 –

Tag des Notrufs

112 - Wann wähle ich den Notruf?

Ist es ein Fall für den Notruf oder nicht? Hier erfahrt ihr alles Wichtige über die lebensrettende Nummer.

116644377.jpg
Foto: picture alliance/dpa

Von kuriosen Notrufen hören wir immer wieder, aber in welchen Fällen wählen wir tatsächlich die 112?

Generell gilt: Bei Unfällen, Bränden oder akuten, lebensbedrohlichen Situationen, wie plötzlich auftretenden Schmerzen in der Brust, Atemnot, Sprach- oder Sehstörungen, solltet ihr die 112 wählen, da ein Verdacht auf einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall besteht.

Gleiches gilt für schwere Verletzungen, hohen Blutverlust, schwere Verbrennungen, Asthmaanfälle, Schockstarre oder wenn ihr bewusstlose Personen findet. Auch wenn die Situation unklar oder der Zustand der Person nicht genau herauszufinden ist, wählt den Notruf.

Notruf bei Sturmschäden

Doch nicht nur bei lebensbedrohlichen, gesundheitlichen Situationen könnt ihr den Notruf wählen. Die Ortsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Bad Bentheim haben eine Infografik veröffentlicht, die beschreibt, wann ihr den Notruf 112 bei akuter Gefahr wie bei Sturmschäden oder Wasserschäden wählen solltet.

Sturmtief Sabine hat in den letzten beiden Tagen für ordentlich Chaos gesorgt. Für etwas mehr Klarheit sorgt die sogenannte "Notruf-Ampel".

Notrufampel.jpg
(Foto: Feuerwehr Bad Bentheim)

Bei Sturmschäden gilt: Bei akuter Gefahr, z. B. wenn ein Baum auf eine öffentliche Straße zu kippen droht, ihr lose Dachziegel oder Dachplatten auf dem Haus habt, wählt den Notruf 112.

Besteht keine akute Gefahr, weil der Baum bspw. am Straßenrand liegt, informiert die Stadt. Liegt ein Baum auf eurem eigenen Grundstück, könnt ihr selbst handeln.


Welche Telefonnummer ist für welchen Notfall die richtige? Diese Notrufnummern solltet ihr kennen. >>>

Erste Hilfe: Stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und Herzdruckmassage mit Defibrillator. Wir zeigen euch im Video, wie es funktioniert. >>>


Was passiert, wenn ich 112 aus Versehen gewählt habe?

Das große Problem bei unnötigen Notrufen besteht darin, dass Notfallkräfte wertvolle Zeit für echte Notfälle verlieren. Wichtig: Wählt ihr versehentlich die 112, legt nicht einfach auf, sondern gebt beim Notruf Bescheid geben, dass alles ist Ordnung ist. Ansonsten kann es passieren, dass ein Rettungsdienst losgeschickt wird, um zu prüfen, ob es einen Notfall gibt.

Was passiert, wenn ich beim Notruf falsche Angaben mache?

Wer einen Notruf nur vortäuscht und die Notrufnummer missbraucht, muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen. Zudem tragt ihr die Kosten des Einsatzes und eventueller Folgeschäden, falls eine andere Person zu Schaden gekommen ist, weil keine Hilfe rechtzeitig da war.

Europäischer Tag des Notrufs

Den Aktionstag gibt es seit 2009, um die so wichtige Nummer noch bekannter zu machen. Das Datum ist natürlich auch kein Zufall: Der 11. Tag steht für die 11 und der Februar als zweiter Monat für die 2.

Jeder Bürger der EU erreicht die Notfalldienste aus allen Fest- und Mobilfunknetzen in allen Mitgliedsstaaten gebührenfrei unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek