Überblick über eure Finanzen: Tipps und Kniffe

Bezahlte Werbepartnerschaft - Eure Finanzen sind ein wichtiger Teil eures Lebens, der euch alltäglich begleitet. Sie sind oftmals entscheidend über das Maß der Lebensqualität, das ihr genießen könnt. Umso wichtiger ist es, dass ihr diesen Bereich stets im Überblick behaltet und sinnvolle Entscheidungen bezüglich eurer Finanzen trefft. Was solltet ihr dabei beachten?

Bild 1.jpg
Foto: Allistair/peopleimages.com - sto

Bedeutung des Überblicks über die eigenen Finanzen

Zunächst möchten wir euch anhand einiger Beispiele aufzeigen, wie wichtig es ist, dass ihr eure Finanzen im Blick habt. Dabei spielen Kleinigkeiten sowie lebensverändernde Einschnitte und Veränderungen eine Rolle.

Details im Alltag

Die typischen Details im Alltag können zum Beispiel in der Frage bestehen, ob ihr zum Ende des Monats ausreichend finanzielle Mittel habt oder es in diesem Zeitraum häufig sehr knapp wird und ihr euch womöglich sogar Geld leihen müsst. Mit einem Überblick über die Finanzen und einer entsprechenden Planung lässt sich Letzteres oftmals vermeiden.

Zusätzlich erleichtert ein umfassender Überblick alltägliche Kaufentscheidungen. Der Grund: Ihr könnt auf dieser Basis sehr leicht bewerten, ob ihr euch eine bestimmte Anschaffung leisten könnt oder nicht. So lassen sich Fehlkäufe, die zu späteren Lücken in eurem Budget führen, vermeiden.

Große, lebensverändernde Einschnitte und Veränderungen

Bei großen und lebensverändernden Entscheidungen spielt ein ausreichender Überblick ebenfalls eine Rolle – im Positiven wie im Negativen. So könnt ihr mit einem Hintergrundwissen zu euren Finanzen zum Beispiel das Risiko senken, in eine Schuldenfalle zu kommen, die euch über einen längeren Zeitraum belastet oder im schlimmsten Fall sogar zu einer Privatinsolvenz bzw. Verbraucherinsolvenz führt.

Andererseits kann euch der Überblick über die Finanzen dabei helfen, wichtige Schritte zu gehen, die euch in eurem Leben voranbringen. Dazu gehört zum Beispiel der Kauf einer eigenen Immobilie für euch und eure Familie. Mit ausreichend finanziellen Mitteln und einer umsichtigen Planung kann die Umsetzung dieses Vorhabens oftmals ohne Probleme vonstattengehen.

Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten

Für eine solide Basis eures Finanzüberblicks müsst ihr verschiedene Faktoren beachten. Zentral sind vor allem:

  • die Einnahmenseite,
  • die Ausgabenseite
  • sowie daraus resultierend eine Bewertung, ob Veränderungen notwendig sind.

Die Einnahmenseite

Auf der Einnahmenseite stehen eure regelmäßigen Einkünfte. Dazu gehört zum Beispiel das Gehalt aus eurer Festanstellung oder die Erträge aus eurer Selbstständigkeit, die ihr für euren Lebensunterhalt nutzt.

Aber auch unregelmäßige Einnahmen spielen eine Rolle. Unter anderem zählen hierzu die Erträge aus dem Verkauf einer Immobilie, eines Pkw oder aus einer Geschäftsveräußerung. Ein Erbe gehört ebenfalls in diese Kategorie.

Die Ausgabenseite

Auf der anderen Seite stehen eure Ausgaben. Hier kommen regelmäßige und unregelmäßige finanzielle Abflüsse zum Tragen. Zu den regelmäßigeren Ausgaben gehören neben vielen weiteren alltägliche Kosten wie:

  • Miete,
  • Nahrungsmittel,
  • Kosmetikprodukte
  • oder Mitgliedsbeiträge für Vereine.

Nicht ganz so regelmäßig, aber trotzdem wiederkehrend sind zum Beispiel die Ausgaben für Kleidung oder Nachzahlungen für Strom und Wasser. Unregelmäßige und einmalige Ausgaben wiederum betreffen vor allem größere Anschaffungen. Dazu zählen neben weiteren:

  • der Kauf eines Autos oder Motorrades,
  • die Möblierung eurer Wohnung
  • oder der Kauf einer Wohnung oder Immobilie.

Falls ihr zum Beispiel eure Wohnung über einen Kredit finanziert, zählen die monatlichen Raten wiederum zu euren regelmäßigen Ausgaben. Macht euch am besten eine Liste, auf der ihr die regelmäßigen sowie die geplanten unregelmäßigen Ausgaben festhaltet.

Falls ihr zum Beispiel eure Wohnung über einen Kredit finanziert, zählen die monatlichen Raten wiederum zu euren regelmäßigen Ausgaben. Macht euch am besten eine Liste, auf der ihr die regelmäßigen sowie die geplanten unregelmäßigen Ausgaben festhaltet.

Gibt es Korrekturbedarf?

Im Folgenden könnt ihr die Ergebnisse der beiden Auflistungen miteinander vergleichen. Im besten Fall habt ihr einen kleinen oder sogar etwas größeren Überschuss auf der Einnahmenseite, den ihr sparen können (dazu gleich mehr).

Ein Problem entsteht dann, wenn eure Ausgaben regelmäßig höher sind als eure Einnahmen. In diesem Fall solltet ihr die einzelnen Positionen auf eurer Ausgabenliste noch einmal durchgehen und überlegen, wo Einsparungen möglich sind.

Finanzen langfristig planen

Bild 2.jpg
Foto: Smole - stock.adobe.com

Neben diesem jeweils aktuellen Überblick solltet ihr eure Finanzen vorausschauend planen und dementsprechend miteinbeziehen, wie ihr euch die kommenden Jahrzehnte eures Lebens vorstellt.

Finanzen im Laufe des Arbeitslebens

Je nachdem, wie eure Pläne für die nächsten Jahre und Jahrzehnte aussehen, solltet ihr eure Finanzen mit Weitblick so aufstellen, dass diese Ziele umsetzbar sind. Relevant sind in diesem Zusammenhang vor allem größere Ausgaben, die ihr oftmals über Kredite und/oder durch Ansparungen finanziert.

Bereits angeklungen ist der Kauf eines Eigenheims im Zusammenhang mit der Planung einer eigenen Familie. Aber auch die Ausgaben für die spätere Ausbildung oder das Studium eurer Kinder spielen eine nicht unerhebliche Rolle. Je früher ihr diese Ziele im Blick habt, desto besser könnt ihr eure Finanzplanung entsprechend ausrichten.

Finanzen im Rentenalter

Ein weiterer Bereich, der einer ausreichenden Vorausplanung bedarf, ist die Finanzierung des Lebensstandards im Rentenalter. Das gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass das Rentenniveau immer weiter absinkt.

Im Jahr 2034 soll es nur noch 46 Prozent betragen. Dementsprechend solltet ihr eure Altersvorsorge möglichst frühzeitig in eure langfristigen Finanzplanungen mit einbeziehen.

Sinnvoll sparen

Vor allem für unerwartete sowie erwartbare größere Ausgaben ist es sinnvoll, wenn ihr bereits früh beginnt, ein Polster anzusparen. Am besten lässt sich das umsetzen, indem ihr eure Ersparnisse so anlegt, dass sie sich über die Jahre und Jahrzehnte vermehren.

Übergeht ihr diesen Schritt, werden eure Rücklagen durch die fortschreitende Inflation deutlich vermindert. Zusätzlich verliert ihr potenzielle Einnahmen, die euch den Alltag erleichtern und dabei helfen, finanziellen Druck zu vermeiden. Möglich ist eine entsprechende Geldvermehrung grundsätzlich unter anderem durch:

  • Anlagen in Aktien,
  • Sparpläne im Zusammenhang mit Fonds
  • sowie Anlagen in Wertgegenstände.

Aktien, Fonds und Sparpläne

Durch Investitionen in Aktien können Ersparnisse schnell vermehrt werden – allerdings besteht gleichzeitig das große Risiko, Geld zu verlieren. Dementsprechend solltet ihr damit äußerst vorsichtig sein, vor einem Aktienkauf über ein ausreichendes Fachwissen verfügen und im Zweifelsfall von einem Investment absehen.

Deutlich sicherer wiederum sind Aktienfonds in Form von Indexfonds bzw. ETFs. Hier findet eine umfangreiche Risikostreuung statt. ETFs gibt es mit einem breiten Fokus auf Wertpapiere aus verschiedenen Ländern und Industrien oder mit einem Blick auf Nischen und zukunftsträchtige Themen wie die Nachhaltigkeit (Letztere sind oftmals ein wenig riskanter).

Für einen solchen ETF könnt ihr neben einem Einzelkauf einen Sparplan anlegen, in den ihr monatlich investiert. Die Summe vermehrt sich entsprechend, wenn der ETF steigt. Hier gilt ebenfalls, dass ihr euch vor dem Kauf ausführlich über das entsprechende Finanzprodukt informieren solltet, um die Gefahr von Fehlinvestitionen zu verringern. Denn: Wie alle Anlagemöglichkeiten haben ETFs Vor- und Nachteile und können Risiken mit sich bringen.

Wertgegenstände

Eine weitere Investitionsoption besteht in der Anlage in Wertgegenstände. So ist der bereits angeklungene Kauf einer Immobilie, die über einen Kredit finanziert wird, gleichzeitig eine Art Sparmodell für spätere Lebensphasen.

Zudem habt ihr die Möglichkeit, in andere Wertgegenstände wie Edelmetalle oder Uhren zu investieren. Allerdings sind solche Anlagen ebenfalls mit einem hohen Risiko behaftet, weshalb ihr ohne Expertenwissen äußerst vorsichtig sein solltet.

Veränderungen im Blick behalten

Bild 3.jpg
Foto: Nebojsa - stock.adobe.com

Um einen stetigen Überblick über eure Finanzen zu behalten, solltet ihr euch außerdem immer wieder über diesbezüglich relevante Veränderungen informieren. Diese können durch Entwicklungen am Markt oder aufgrund von neuen Regelungen und Gesetzen entstehen.

Veränderungen mit einem Blick auf Finanzen für 2023

Zum 1. Januar 2023 gab es einige spannende Neuerungen, die ihr mit einem Blick auf eure Finanzen kennen solltet. So wurde unter anderem die Beitragsbemessungsgrenze für die allgemeine Rentenversicherung erhöht.

Des Weiteren stieg die Midi-Job-Grenze. Sie liegt jetzt bei 2000 Euro pro Monat. Erst ab diesem Betrag müssen volle Sozialbeiträge gezahlt werden. Andererseits werden die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung teurer. Diese und weitere Fakten können euch dabei helfen, eure Finanzplanung für dieses Jahr entsprechend anzupassen.

Kostenentwicklung in verschiedenen Bereichen

Zusätzlich gibt es Entwicklungen im Bereich der Kosten, die nicht durch eine Regeländerung entstehen, in eurer Planung aber dennoch berücksichtigt werden sollten. Durch die hohe Inflation wurden solche Veränderungen im Laufe des Jahres 2022 besonders spürbar.

So stiegen unter anderem die Preise für Lebensmittel deutlich an. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend zunächst fortsetzen wird. Die Energiekosten sind ebenfalls nach oben geschnellt.

Solche Umstände solltet ihr bei eurem Überblick und eurer Planung berücksichtigen, um negative Überraschungen zum Monats- oder Jahresende zu vermeiden. Langfristigere Veränderungen spielen ebenfalls eine Rolle.

Dazu gehören zum Beispiel Entwicklungen hinsichtlich der Miete. Im dritten Quartal 2022 stiegen die Angebotsmieten laut dem Institut der deutschen Wirtschaft mit 5,8 Prozent deutlich an. Solche Entwicklungen haben für euren mittelfristigen Finanzüberblick und die entsprechende Planung eine hohe Relevanz.

Fazit

Um einen Überblick über eure Finanzen zu behalten, solltet ihr den Blick auf verschiedene Notwendigkeiten lenken. Zum einen ist es bedeutsam, die Einnahmen- und Ausgabenseite gegenüberzustellen und zu schauen, dass ihr nicht mehr Geld verbraucht, als ihr erwirtschaftet. Des Weiteren solltet ihr eure Planung langfristig gestalten, also zum Beispiel überlegen, welche Ziele ihr in späteren Phasen eures Lebens habt und welche Ersparnisse hierfür nötig sind. Schlussendlich ist es wichtig, sich regelmäßig über verschiedene Veränderungen und Entwicklungen zu informieren und eure Planung entsprechend anzupassen.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek