26. Mai 2021 – Lina Zougari (deaktiviert)

Google-Konten, Bahnentschädigungen & Co.

Änderungen im Juni

Die Impfpriorisierung wird aufgehoben, der digitale Impfpass kommt - diese und weitere Veränderungen bringt der Juni mit sich. Welche das sind, erfahrt ihr hier.

XXL-ICE.jpg
Ein ICE3-Zug steht am 25.10.2008 im Hauptbahnhof in Frankfurt am Main abfahrbereit am Gleis... (Foto: Arne Dedert/dpa), Foto: picture-alliance/ dpa

Keine Impfpriorisierung mehr

Ab dem 07. Juni wird die Priorisierungskette nach Risiko- und Berufsgruppen bundesweit aufgehoben. Somit können sich alle Bürger ab dem Alter von 16 Jahren einen Impftermin in Arztpraxen, Impfzentren oder bei Betriebsärzten buchen. Zwar wird aufgrund der aktuell erwarteten Liefermenge an Impfstoff nicht allen Personen, die sich impfen lassen möchten, bereits im Juni ein Impfangebot gemacht werden können, dennoch rückt ein möglicher Impftermin immer näher.

Um einen Termin zum Impfen zu bekommen, könnt ihr euch auf Wartelisten setzen lassen. Dies könnt ihr bei folgenden Einrichtungen tun:

Einführung des digitalen Impfpasses

Digitaler Impfpass.jpg
Ronald Fritz, Projektmanager von IBM, zeigt während eines Pressetermins im Impfzentrum Babelsberg das Beispiel eines Digitalen Impfpasses. In ausgewählten Impfzentren werden bundesweit Erfahrungen mit dem CovPass (digitaler Impfausweis) gesammelt. | Aktuell (Foto: Soeren Stache/dpa), Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild-Pool

Gesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass es ab Ende Juni einen digitalen Impfpass geben soll. Dieser stellt neben dem Impfpass in Papierform eine Alternative, um sich mit der Corona-Impfung oder auch anderen Impfungen auszuweisen, dar.

Wenn ihr den digitalen Impfpass zusätzlich nutzen wollt, könnt ihr diesen bei einem Arztbesuch oder einem Impftermin in Impfzentren erstellt bekommen. Die Daten eures Papier-Impfpasses werden dann in das neue digitale Dokument übertragen. Daraufhin erhaltet ihr einen 2D-Barcode, den ihr entweder direkt vor Ort einscannen oder auf einem Papierdruck mitnehmen könnt. Nach dem Einscannen wird euch eine kostenfreie App zur Verfügung gestellt, über die ihr auf euren digitalen Impfpass zugreifen könnt.

Nach eurer Corona-Impfung wird bei dem Impfzentrum oder der Arztpraxis ebenfalls ein 2D-Barcode erstellt, den ihr abscannen könnt. Anschließend ist die Corona-Impfbescheinigung in eurem digitalen Impfpass zu finden.

Neuheiten für Google-Konten

Bislang konnten die Nutzer von Google-Konten ihre Daten über die Dienste Google Photos, Google Mail und Google Drive unbegrenzt hochladen. Ab dem 01. Juni ändert sich dies, da ein Speicherlimit von Google eingeführt wird: Euch stehen für euer Google-Konto zukünftig nur noch 15 kostenlose Gigabytes zur Verfügung. Ihr müsst euch aber keine Sorgen um eure Daten machen, die ihr vor dem Stichtag hochgeladen habt. Das Speicherlimit betrifft nur Daten, die nach dem 01. Juni hochgeladen oder bearbeitet werden. Wenn ihr die Dateien, die ihr vor dem 01. Juni hochgeladen habt, bearbeitet, dann zählen diese auch zu dem Speicherlimit dazu.

Wenn ihr mehr Speicherkapazitäten braucht, müsst ihr über euer Google-Konto dafür zahlen. Tut ihr dies nicht, könnt ihr nur noch auf euer Konto zugreifen, aber Ausführungen wie z. B. das Verschicken von E-Mails werden nicht mehr möglich sein.

Des Weiteren ändert Google, dass Konten nach zwei Jahren Inaktivität gelöscht werden. Laut dem Dienstleister werdet ihr aber drei Monate im Voraus darüber informiert und könnt dementsprechend eure Daten anderswo abspeichern. Ihr könnt natürlich auch die Schließung eures Kontos verhindern, indem ihr einfach wieder aktiv werdet.

Google.jpeg
Sign in google account (Foto: PixieMe/AdobeStock), Foto: PixieMe - stock.adobe.com

Bahnentschädigung online erhalten

Ab dem 01. Juni könnt ihr eure Bahnentschädigungen online über die Webseite der Deutschen Bahn beantragen und erstattet bekommen. Zuvor war das Erlangen der Entschädigungen ein bürokratisch umständliches Verfahren, wofür die Deutsche Bahn schon seit Längerem kritisiert wurde. Mit dieser Änderung kommt also ein deutlich einfacheres Verfahren auf euch zu: Es soll laut der Deutschen Bahn nicht länger als fünf Minuten dauern. Es gibt allerdings eine Voraussetzung für die Online-Entschädigung: Das Ticket muss online gekauft worden sein.

Auslöser der Änderung ist der Rekord der Beschwerden über die Deutsche Bahn, die im vergangenen Jahr eingereicht worden sind: Gut 41.000 Kunden beschwerten sich über die Schwierigkeiten der Bahnticket-Erstattungen, da es viele Zugverspätungen und -ausfälle gab.

Bahnentschädigung.jpg
Eine Bahnmitarbeiterin informiert am 05.10.2007 im Hauptbahnhof in Köln Kunden an einem Service Point (Archivfoto)... (Foto: Fredrik von Erichsen/dpa), Foto: picture-alliance/ dpa

Reform des Urheberrechts

Von 2019 bis Anfang Juni diesen Jahres hatten die EU-Mitgliedsstaaten Zeit nationale Urheberrechte zu entwerfen und einzusetzen. In dieser Zwischenzeit galt das EU-Urheberrecht, das mit dem Ende der Frist am 07. Juni diesen Jahres aufgehoben wird. Die deutsche Urheberrechts-Reform wird wahrscheinlich Anfang Juni in Kraft treten, denn die Zustimmung des Bundesrats fehlt noch.

Die Reform bringt Veränderungen der Urheberrechtsverletzungen mit sich: Auf Online-Plattformen wie YouTube, TikTok etc. sollen die Nutzer nun für die Verbreitung von Inhalten, ohne eine Lizenz für diese zu besitzen, Gebühren an den Urheber zahlen. Die einzigen Ausnahmen stellen dabei Videos und Audios bis 15 Sekunden Länge, Bilder in einer Größe von maximal 125 Kilobyte sowie Pressetexte, die kürzer als 160 Zeichen sind, dar.

Änderungen der Microsoft-Nutzungsbedingungen

Microsoft.jpeg
Microsoft mail login.(Foto: dennizn/AdobeStock), Foto: dennizn - stock.adobe.com

Microsoft-Nutzer aufgepasst! Mitte Juni werden sich die Nutzungsbedingungen von Microsoft ändern, denen ihr zustimmen müsst, um weiterhin auf Microsofts Dienste zugreifen zu können.

Dabei gibt es diese zwei Hauptänderungen:

Ihr habt ab Mitte Juni nun drei Möglichkeiten, um euer Konto zu schließen: Ihr könnt euer Konto entweder sofort schließen oder eine 30- oder 60-tägige Aussetzung des Kontos beantragen. Wenn ihr euch dann innerhalb dieser Zeit wieder mit eurem Konto anmeldet, bleibt das Konto aktiv. Andernfalls wird euer Konto geschlossen. Die zweite Hauptänderung betrifft die Nutzung privater Microsoft-Konten durch Geschäftskunden oder Non-Profit-Unternehmen. Bei der Nutzung von privaten Konten, wird es in Zukunft keinen Schadensersatz mehr für diese geben.

Weitere spezifischere Änderungen betreffen unter anderem die Dienste Xbox, Skype, GroupMe, Microsoft Teams und Outlook.

Neue YouTube-Nutzungsbedingungen

Die neuen YouTube-Nutzungsbedingungen gelten ab dem 01. Juni und betreffen in Sachen Werbung alle Kanäle.

Zuvor lief nur Werbung auf den YouTube-Kanälen, die dem YouTube-Partnerprogramm, eine Kooperation von YouTubern, Künstlern etc. und YouTube, angehören. Ab dem 01. Juni soll auf allen YouTube-Kanälen Werbung laufen. Dabei erhalten nur die YouTuber, Künstler etc. die Einnahmen der Werbung, wenn sie die Kooperation mit YouTube eingehen.

Neu ist auch, dass für alle Kanäle, die ein Abkommen mit YouTube abgeschlossen haben, Steuergelder von den Lizenzgebühren abgezogen werden.

ICE4 XXL-Variante

Bisher war der ICE4 mit maximal 12 Abteilen der größte, der auf deutschen Gleisen unterwegs war. Nun will die Deutsche Bahn am 13. Juni die XXL-Variante des ICE4 zum ersten Mal mit 13 Wagons für die Strecke Hamburg-Frankfurt-Basel-Zürich-Chur einsetzen. Die neue ICE-Variante ist 374 Meter lang und hat 918 Sitzplätze. Ab September sollen diese auch zwischen Nordrhein-Westfahlen und München fahren.

XXL-ICE.jpg
Ein ICE3-Zug steht am 25.10.2008 im Hauptbahnhof in Frankfurt am Main abfahrbereit am Gleis... (Foto: Arne Dedert/dpa), Foto: picture-alliance/ dpa

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek