14. April 2021 – Lina Zougari (deaktiviert)

Segelklassenzimmer

Schule auf hoher See - eine abenteuerliche Alternative

Am 10. April kehrte eine deutsche Schülergruppe von einer zweifachen Überquerung des Atlantiks zurück. Wie das Projekt "Schule unter Segeln" des Ocean Colleges funktioniert, erfahrt ihr hier.

Ocean-College-Schiff
Die Schüler des Ocean College kehren mit der "Pelican of London" zurück und laufen den Hafen an. Da die Häfen in Frankreich geschlossen sind, musste der Endpunkt der Reise kurzfristig von Bordeaux nach Cuxhaven verlegt werden. Die Gruppe hatte ein halbes Jahr auf dem Schiff verbracht und dabei zweimal den Atlantik überquert. (picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam), Foto: picture alliance/dpa

Im Oktober vergangenen Jahres begaben sich 33 deutsche Schülerinnen und Schüler auf ein Segel-Auslandssemester. Am 10. April diesen Jahres kehrte das Segelschiff "Pelican of London" nach Emden, den Startort, zurück. Diese Bildungsreise wurde von Ocean College, einer deutschen Privatschule, verwirklicht.

Während dieser Abenteuer auf See werden über sechs Monate 11.000 Seemeilen zurückgelegt und der Atlantik wird zweimal überquert. Bei der Fahrt werden die Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern unterrichtet, sie können zwischen den Schwerpunkten Meeresbiologie, Medien und Ökonomie wählen und werden in der Seefahrt ausgebildet.

Ziel dieser Kombination ist es, die theoretischen, schulischen Inhalte mit den praktischen Inhalten der Seefahrtsausbildung zu verknüpfen und eine optimale Theorie-Praxis-Balance herzustellen.

Die Idee: Bildung mit Praxisbezug

Bewerben kann sich jede:r Schüler:in, die oder der bei der Abfahrt mindestens 15 Jahre alt ist und die noch nicht vor dem Schulabschluss stehen. Die Kosten für das Programm betragen 25.000 Euro.

Volljährige und Erwachsene sind nicht von dem Projekt ausgeschlossen: Gap Year Kurse für unter 20-Jährige sind möglich, ebenso wie die Arbeit als Betreuer:in. Vorkenntnisse über das Segeln werden für keine Altersklasse vorausgesetzt, denn die Teilnehmer sollen durch das Konzept des "Lernens vor Orts" Eigenschaften wie Disziplin, Einsatz, Engagement und Teamfähigkeit entwickeln, trainieren und ausbauen.

"Wir sind davon überzeugt, dass das Bildungssystem in Deutschland die Schüler:innen nicht ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereitet und dass Bildung nur mit Praxisbezug nachhaltig ist", schreibt das Ocean College auf seiner Webseite. Dies ist der Hintergrundgedanke der Schule und der Grund dafür weshalb diese entstand.

Eins ist jedenfalls sicher: Unterricht auf hoher See stellt eine innovative Alternative zum typischen Unterrichtsprinzip dar.

Mehr dazu erfahrt ihr auf der Webseite des Colleges.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek