Do it yourself-Ideen

Adventskalender zum Verschicken

Die Advents- und Weihnachtszeit rückt immer näher und bald dürfen wir das erste Türchen am Adventskalender öffnen. Wir haben für euch Ideen zu Adventskalendern zusammengestellt, die ihr ganz einfach selbst basteln und per Post an eure Liebsten verschicken könnt.

Adventskalender.jpg
Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

Verschickt gute Botschaften

Mit einer guten Botschaft, die einem ein Lächeln in das Gesicht zaubert, starten wir alle gerne in den Tag. Doppelt so schön ist es, wenn diese Botschaft etwas Persönliches beinhaltet und von Herzen kommt. So könnt ihr euren Liebsten 24 Tage lang eine Freude bereiten.

So funktioniert's:

Ihr benötigt 24 kleine Zettelchen und etwas Schnur oder Geschenkband. Auf die Zettelchen schreibt ihr jeweils eine gute Botschaft oder eine liebe Nachricht, die demjenigen, der den Kalender bekommt, jeden Morgen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Wenn ihr die Zettel beschriftet habt, könnt ihr diese zusammenrollen und mit der Schnur oder dem Band zubinden. Sobald ihr 24 Papierrollen habt, könnt ihr diese an einer langen Schnur oder einem weihnachtlich dekorierten Ast zu einem Kalender zusammenbinden und von 1 bis 24 durchnummerieren.

Fertig ist euer selbstgemachter Adventskalender! Und da der Kalender weder viel wiegt noch viel Platz einnimmt, könnt ihr ihn ganz einfach per Post an eure Liebsten verschicken.

Ein eigenes Hörbuch

Ein Adventskalender, der Spannung bereitet? Bestimmt sind viele von euch vor dem Öffnen der Türchen aufgeregt und fragen sich, was sich dahinter verbirgt. Mit dem Hörbuch-Kalender verbreitet ihr diese Spannung garantiert auch!

So funktioniert's:

Sucht euch eine oder mehrere Geschichten aus, die ihr in 24 Teile aufteilt. Mit der Diktierfunktion eures Smartphones könnt ihr diese 24 Teile nun einzeln vorlesen, aufnehmen und abspeichern. Die Diktierfunktion eures Smartphones findet ihr bspw. über die Suche, in dem ihr den Begriff "Diktiergerät" eingebt.

Diesen Vorgang wiederholt ihr für jedes Türchen, also insgesamt 24 Mal. Benennt jede Sprachaufnahme entsprechend so, dass ihr sie in der richtigen Reihenfolge verschicken könnt, z.B. "1. Dezember", "2. Dezember", etc.

Jeden Tag im Dezember gibt es dann für diejenigen, die ihr mit eurem Kalender überraschen wollt, ein "Türchen" in Form einer Nachricht. Ihr könnt so zum Beispiel auch Oma und Opa eine Freude machen. Lasst eure Kinder die Geschichte einsprechen, da freuen sich die Großeltern bestimmt besonders drüber.

hoerbuch_adventskalender.jpg
(Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Adventskalender per App designen und verschicken

Die App "MyAdvent" ist etwas für diejenigen unter euch, die entweder jetzt schon im Weihnachtsfieber sind oder denen am 30. November einfällt, dass morgen das erste Türchen im Adventskalender geöffnet wird ;-)

So funktioniert's:

In "MyAdvent" könnt ihr einen eigenen Adventskalender aus Bildern, Videos, Texten und Sprachnachrichten für eure Liebsten basteln. Fügt dazu einfach euer gewünschtes Element in das jeweilige Türchen ein. Wenn ihr alles passend zusammengestellt habt, braucht ihr einfach nur eure E-Mail-Adresse anzugeben, an die der Link zu eurem Adventskalender geschickt wird.

Den Link könnt ihr dann an die Person weiterleiten, für die ihr den persönlichen Adventskalender kreiert habt. Das Praktische: Die Person, an die ihr den Link zum Adventskalender schickt, benötigt die App "MyAdvent" nicht.

Aber aufgepasst! der Kalender ist nichts für die Ungeduldigen unter euch. Die Türchen lassen sich erst an dem Datum öffnen, an dem es so weit ist ;-)

>> Hier könnt ihr "MyAdvent" im Google Play Store für Android und im App Store für iOS herunterladen.

Klopapierrollen-Adventskalender

Ihr könnt auch einen "Do It Yourself-Adventskalender" aus Klopapierrollen basteln. Solltet ihr nicht genug leere Rollen bis zum 1. Dezember auftreiben können, könnt ihr auch einzelne Geschenke in Geschenkpapier verpacken.

Das braucht ihr:

  • 24 Klopapierrollen
  • Butterbrotpapier
  • Schnur
  • Geschenkpapier oder Weihnachtspapier
  • Schere und Kleber
  • Und natürlich: den Inhalt!

So funktioniert's:

Nehmt die Klopapierrolle und wickelt sie in Butterbrotpapier. Achtet dabei darauf, dass das Papier links und rechts ein paar Zentimeter übersteht. Klebt das Papier an der Rolle fest und schnürt die eine Seite zu, sodass es am Ende so ähnlich aussieht, wie ein Bonbon. Steckt nun auf der anderen Seite das Geschenk in die Rolle und schnürt anschließend auch diese Seite zu. Als letztes verziert ihr die Rolle. Ihr könnt sie selbst anmalen und weihnachtlich gestalten, ihr könnt aber auch Geschenkpapier oder Weihnachtspapier zurechtschneiden und den Ausschnitt um die Rolle legen und festkleben. Und denkt daran, die Päckchen mit den Daten zu beschriften, falls ihr einen Adventskalender bastelt ;-)

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek