Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier-Knigge: 12 goldene Regeln
So umgeht ihr die Fettnäpfchen, die Jahr für Jahr auf der Weihnachtsfeier lauern.

Foto: ty - stock.adobe.com
Vergesst nicht: Eine Weihnachtsfeier ist eine geschäftliche Veranstaltung und keine private Party. Chefs und Kollegen haben einen im Blick. Und man wird sich an alles, was geschieht, auch am nächsten Tag erinnern .Kleidung: Zur Weihnachtsfeier passt eine festliche Garderobe . Aber ihr solltet euch nicht zu aufdringlich kleiden. Also kein durchsichtiges Mini-Kleidchen und für den Herrn auch keine lustige Krawatte.Auch wenn der Magen knurrt: Der Chef eröffnet das Büffet .Ladet euch den Teller nicht randvoll . Lieber mehrmals gehen.Vielleicht die wichtigste Regel: Vorsicht im Umgang mit dem Alkohol. Bleibt Herr Eurer Sinne und lasst euch vielleicht zwischendurch mal eine Glas Wasser oder Cola schmecken. Wenn ihr erst die Kontrolle verloren habt, könnt ihr für nichts mehr garantieren.Bleibt in den Gesprächen kollegial und sachlich . Wer die lockere Stimmung nutzt, um seinen Frust abzulassen oder über Kollegen herzuziehen, macht sich keine Freunde.Chef bleibt Chef. Bleibt skeptisch, wenn er euch das Du anbietet. Er könnte sich vielleicht am nächsten Tag nicht mehr daran erinnern.Themen wie Gehaltserhöhung, aktuelle Projekte oder Verbesserungsvorschläge sind im Gespräch mit dem Chef tabu. Auch euer Vorgesetzter will an diesem Abend Spaß haben.Nicht mit den Kollegen anbandeln . Knutscherei, heftiges Flirten oder blöde Anmachen sind verboten. Peinlichkeits-Wahrscheinlichkeit: 100 Prozent.Falls ihr jemanden beleidigt haben solltet, entschuldigt euch in jedem Fall. Spätestens am nächsten Tag. Beleidigungen oder sexuelle Belästigungen können arbeitsrechtliche Konsequenzen haben.Geht nicht zu früh - aber auch nicht als Letzter nach Hause.Blaumachen am nächsten Tag? Auf keinen Fall. Dann geltet ihr unter den Kollegen als Drückeberger.