Für die Organspende brauchte man in der Vergangenheit immer einen Organspendeausweis oder die Genehmigung eines Familienmitglieds. Ab dem 18. März könnt ihr eure persönliche Erklärung für oder gegen die Organspende kostenlos Online hinterlegen.
Menschenleben retten kann so einfach sein. Und im Falle der Organspende soll das jetzt noch einfacher werden – mit einem neuen zentralen Organspende-Register. Das wurde jetzt vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtet. Es soll Angehörigen und Ärzten helfen, so schnell wie möglich und auch so leicht wie möglich in schweren Stunden Entscheidungen abzunehmen. Das Register ist freiwillig, für jeden ab 16 Jahren kostenlos, und ihr könnt euch online am PC oder mit dem Smartphone anmelden. Alles, was ihr braucht, ist ein Personalausweis mit Online-Funktion. Einmal registriert, könnt ihr eine von fünf möglichen Entscheidungen hinterlegen:
- Ja, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
- Ja, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe: …
- Ja, ich gestatte des, ich möchte jedoch nur bestimmte Organe und Gewebe zur Spende freigeben: …
- Über JA und NEIN sollen dann folgende Personen entscheiden: …
- Nein, ich widerspreche der Entnahme von Organen und Gewebe
Diese Entscheidung lässt sich danach jederzeit wieder ändern und es zählt immer die zuletzt geänderte Entscheidung von euch. Natürlich könnt ihr auch weiterhin den Organspendeausweis benutzen, eine Patientenverfügung unterschreiben oder einem Familienmitglied mündlich eure Entscheidung mitteilen.
Tag der Organspende
Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Aber warum sind Spender eigentlich so wichtig? Die Frage ist einfach zu beantworten: Organspender retten Leben. Mehr Infos rund zur Organspende findet ihr hier.