30. November 2020 – Maximilian Wilsmann (deaktiviert)
Für einige ist es eher das Unwort des Jahres, offiziell ist es allerdings zum Wort des Jahres 2020 ernannt worden: "Corona-Pandemie". Auf dem zweiten Platz reiht sich "Lockdown" ein.
Nach "Heißzeit" 2018 und "Respektrente" im Jahr 2019 ist nun das Wort des Jahres 2020 gefunden: "Corona-Pandemie" wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2020 gewählt. Auf dem zweiten Platz landete "Lockdown". Auch die weiteren Begriffe in den Top Ten zeigen: Nichts hat uns in diesem Jahr so sehr beschäftigt wie die Corona-Pandemie.
Wie wird das Wort des Jahres gewählt?
Welcher Begriff zum Wort des Jahres gekürt wird, hängt davon ab, welches Thema im entsprechenden Jahr besonders präsent und beeinflussend war. Dass die Jury von der Gesellschaft für deutsche Sprache sich für "Corona-Pandemie" entschieden hat, ist also kein Zufall. Zudem führt die Gesellschaft für deutsche Sprache an, dass durch die Corona-Pandemie zahlreiche Wortneuschöpfungen wie "coronabedingt", "Corona-Zahlen" oder "Corona-Hotspot" entstanden sind. Einige davon werden nach wie vor noch nicht von unseren Rechtschreibprogrammen erkannt.
Auch der "Lockdown" auf Platz zwei hat uns das gesamte Jahr beschäftigt: Beginnend mit der Schließung von vielen Betrieben im Frühjahr, wurde im Sommer oft vor einem Anstieg der Infektionskurve und einem zweiten Lockdown gewarnt. Seit November befinden wir uns wieder in einem "Teil-Lockdown" und viele Betriebe mussten erneut schließen.
Das Treppchen komplettiert der Begriff "Verschwörungserzählung". Auch diese sind uns 2020 häufig begegnet, wenn Menschen aus verschiedenen Gründen wie Unsicherheit, Verärgerung oder Unwissenheit argumentiert haben, dass es das Coronavirus nicht geben würde oder dass ein Plan hinter der Corona-Pandemie stecke. Die Gesellschaft für deutsche Sprache begründet den dritten Platz aber auch mit dem Verlauf der US-Wahl, bei der "Noch-Präsident" Donald Trump sehr oft von Wahlbetrug und Verschwörungen gegen ihn erzählte - ohne entsprechende Beweise dafür zu liefern.
>> Täglich gibt es neue Nachrichten zum Coronavirus, aber was davon stimmt eigentlich? Hier findet ihr Infos zu Verschwörungserzählungen rund um die Corona-Pandemie und Seiten, auf denen ihr überprüfen könnt, welche Nachrichten stimmen.
Was ist das Unwort des Jahres 2020?
Neben dem Wort des Jahres, wird auch das Unwort des Jahres gekürt. Hier wird allerdings erst Mitte Januar 2021 bekannt gegeben, welcher Begriff sich am Ende durchgesetzt hat. Im Gegensatz zum Wort des Jahres wird das Unwort auch nicht von der Gesellschaft für deutsche Sprache gewählt, sondern von einer unabhängigen Jury, bestehend aus vier Sprachwissenschaftlern und einem Journalisten. Unter den Vorschlägen finden sich Begriffe wie "Corona-Diktatur" oder "Covidioten" wieder, aber auch der Begriff "systemrelevant", der beim Wort des Jahres Platz sechs belegt, ist unter den Vorschlägen für das Unwort des Jahres zu finden.
Mit dem Unwort des Jahres soll auf unangemessenen Sprachgebrauch aufmerksam machen. Vorschläge können bis zum 31. Dezember per Mail an "vorschlaege@unwortdesjahres.net" gesendet werden. Das Wort, welches am häufigsten eingesendet wurde, gewinnt.