Pilze sammeln

Herbstzeit ist Pilzzeit

In den Waldgebieten bei uns in Niedersachsen sind wieder Pilzsammler unterwegs. Aber gerade beim Pilze sammeln heißt es aufpassen! Denn es gibt ein paar Regeln zu beachten.

Pilze_ergebnis.jpeg
Foto: Printemps - stock.adobe.com

Wenn ihr euch auf eigene Faust zum Pilze sammeln aufmacht, ist ein gutes Pilzbestimmungsbuch Pflicht. Bevor ihr die Pilze im Wald erntet, solltet ihr einen Blick in das Buch werfen. Sammelt immer nur Pilze, die ihr einwandfrei identifizieren könnt. Für alle Pilze, bei denen ihr unsicher seid, solltet ihr einen zusätzlichen Behälter mitnehmen. Denn wenn giftige Pilze mit essbaren Pilzen zusammen lagern, können auch die essbaren Pilze ungenießbar werden.

Dünnstielige Pilzarten oder auf Holz wachsende Pilze könnt ihr am besten mit einem scharfen Messer abschneiden. Andere Pilzsorten müssen vorsichtig aus der Erde gehoben oder herausgedreht werden. Wichtig ist es, das dadurch entstandene Loch wieder abzudecken, damit das Myzel, die Pilzfäden, nicht beschädigt werden.

Gemeine Doppelgänger

Das gefährliche bei vielen Pilzarten ist, dass sie einen ungenießbaren oder sogar giftigen Doppelgänger haben, wie Steinpilze oder Lamellenpilze. Hier solltet ihr bei einem Sachverständigen für Pilze nachfragen, wenn ihr euch unsicher seid. Oder ihr schaut auf der Seite des NABU nach.

Pilze sammeln in Niedersachsen

Auch in diesem Jahr gibt es voraussichtlich weniger Pilze, als im Durchschnitt. Durch die Trockenheit im Sommer sieht es momentan nach einem schwächeren Vorkommen aus, sollte es in den nächsten Wochen aber noch ein paar kräftige Regentage geben, könnte die Saison der Speisepilze doch noch ganz gut ausfallen. Trotzdem ist es wichtig, dass Pilzsammler nur für den Eigenbedarf sammeln, also für ein bis maximal zwei Mahlzeiten. Fleißige niedersächsische Pilzsammler haben hier festgehalten, wo wir in dieser Saison Pilze finden können.

App oder Buch?

Es gibt bereits verschiedene Pilz-Apps, die das Sammeln erleichtern sollen. Allerdings schneiden diese im Test der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) schlecht ab. Um sich ein wenig Wissen zu Pilzen anzueignen kann man die Apps nutzen, allerdings ist die Identifizierung im Wald mit einer App noch zu unsicher.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek