21. Juli 2021 – Jana Niebuhr (deaktiviert)
32 stille Mineralwässer wurden von Stiftung Warentest getestet! Die meisten dieser werden als sehr gut oder gut eingeschätzt, aber es gibt auch ein paar schlechte Überraschungen.
Insgesamt schneiden acht Wässer als sehr gut ab, 18 weitere als gut. Fünf weitere liegen in den Bereichen befriedigend bis ausreichend, eines der Wässer wird sogar als mangelhaft eingestuft.
Die drei besten Wässer sind:
- Fürst Bismarck Still aus der Fürst Bismarck Quelle in Schleswig-Holstein; Note sehr gut (1,4), (51 Cent pro Liter)
- Kaufland K-Classic Still aus der Quelle Löningen in Niedersachsen; Note sehr gut (1,4), (13 Cent pro Liter)
- Lichtenauer Mineralquellen Pur aus der Lichtenauer Quelle in Sachsen; Note sehr gut (1,4), (52 Cent pro Liter)
Die drei schlechtesten Wässer sind:
- Healsi aus der Quelle Healsi in Portugal; Note ausreichend (4,2), (3,40 Euro pro Liter)
- Voss Artisian Water from Norway aus der Voss-Quelle in Norwegen; Note ausreichend (4,5), (3,60 Euro pro Liter)
- Rieser Urwasser Bio still aus der Marienquelle in Bayern; Note mangelhaft (4,6), (59 Cent pro Liter)
Das Ergebnis
Die am besten bewerteten Wässer zeichnen sich durch sehr gute Noten in den meisten Bewertungskriterien aus. Auffällig sind jedoch die Kriterien Verpackung und Deklaration. Bei der Deklaration finden sich die drei besten Wässer alle im guten Bereich ein. Bei der Verpackung, also der Handhabung, oder ob sich Stoffe in den Wässern befinden, die von Kunststoffverpackungen übergehen können, gab es für Fürst Bismarck (1,4) und Lichtenauer Mineralquellen (1,4) die Note gut, für das Wasser von Kaufland (1,4) sogar nur befriedigend.
Was besonders auffällt, sind jedoch die schlechten Ergebnisse einiger Bio-Marken und Edelmarken.
Die zwei Bio-Wässer am unteren Ende der Auswertung sind das mangelhafte Rieser Urwasser (4,6) auf dem letzten Platz und das ausreichende Landpark Bio-Quelle (3,6). Wer als Bio-Mineralwasser bezeichnet werden will, muss einige strenge Kriterien erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel, dass es "ohne Fremdgeruch oder Fremdgeschmack" sein muss. Das Landpark Bio-Quelle schmecke nach Stiftung Warentest jedoch deutlich nach Kunststoff und Karton. Bei dem Rieser Urwasser werden ebenfalls nicht alle Kriterien erfüllt. Stiftung Warentest fand ein Pestizid-Abbauprodukt in dem Wasser und auch den erlaubten Radium-Gehalt hält das Wasser nur sehr knapp ein. Das zeigt, dass die Quelle nicht ausreichend geschützt ist. Der Anbieter füllt das Wasser nun zunächst erst einmal nicht mehr ab.
Käufer von teurem Wasser können sich besonders ärgern. Bei über drei Euro pro Liter würde man von einem sehr mineralstoffreichen und gesunden Wasser ausgehen, aber das Gegenteil ist der Fall. Die beiden vorletzten Plätze der Tabelle gehen an die ausreichenden Edelmarken Healsi (4,2) und Voss Artisian Water from Norway (4,5). Healsi wird in diamantgeformte Flaschen abgefüllt, die Flasche von Voss wurde von einem Ex-Kreativdirektor von Calvin Klein entworfen. Beiden Getränken mangelt es an Mineralstoffen und auch der Geschmack lässt zu wünschen übrig. Beim Aussehen steht das Wasser dementsprechend deutlich besser dar als beim Mineralstoffgehalt.
Der Test zeigt: Gesundes und gutes Wasser muss nicht teuer sein. Unter den acht als sehr gut bewerteten Wässern kosten fünf gerade einmal 13 Cent pro Liter. Geld sparen lohnt sich!