16. November 2020 – Maximilian Wilsmann (deaktiviert)

Bundesregierung wirbt fürs Zu-Hause-Bleiben

#besonderehelden: Über diese Videos diskutiert das Netz

Was machen Corona-Helden aus? Eine überraschen Antwort dazu liefert die Bundesregierung. Sie hat am Wochenende mehrere Videos veröffentlicht, in denen gezeigt wird, wie Menschen zu Corona-Helden wurden. Die Reaktionen im Netz sind gemischt.

Coronahelden.png
Bild: YouTube/Bundesregierung

"Unsere Großeltern mussten im Krieg kämpfen, wir einfach nur zu Hause bleiben." So könnte die Bekämpfung der Corona-Pandemie später einmal beschrieben werden. Jetzt untermauert die Bundesregierung diese These mit drei Videos, in denen fiktive "Corona-Helden" auf das Jahr 2020 zurückblicken und erklären, wie sie mit dem Nichtstun das Virus bekämpft haben.

Rund zwei Minuten gehen die Videos, in denen die fiktiven Senioren Anton Lehmann, seine Ehefrau Luise Lehmann und Tobi Schneider erzählen, wie sie den Winter 2020 erlebt haben und wie sie durch das Faulenzen dazu beigetragen haben, das Coronavirus zu bekämpfen.

So beschreibt Anton Lehmann rückblickend, wie er die zweite Welle "damals in diesem Corona-Winter 2020" erlebt hat: "Eine unsichtbare Gefahr bedrohte alles, woran wir glaubten". Das Schicksal des Landes habe plötzlich in ihren Händen gelegen. Also hätten sie getan, was von ihnen erwartet worden sei.

Was das war? "Nichts. Absolut gar nichts", so Lehmann. "Tage- und nächtelang blieben wir auf unserem Arsch zu Hause und kämpften gegen die Ausbreitung des Coronavirus." Das sei ihr Schicksal gewesen. "So wurden wir zu Helden. Damals in diesem Corona-Winter 2020", erinnert sich Lehmann. Das Video endet mit dem Appell der Bundesregierung: "Werde auch du zum Helden und bleib zu Hause". Auch die beiden fiktiven Protagonisten Luise Lehmann und Tobi Schneider in den beiden anderen Videos äußern sich ähnlich.

So reagiert das Netz

Die Reaktionen auf die Videos sind gemischt, gerade in den sozialen Medien. Einige empfinden die Videos für durchaus gelungen und sehen sie als wichtigen Apell an und können über die Videos schmunzeln.

Aber nicht jeder kann z.B. ins Homeoffice wechseln, zu Hause bleiben und das Virus auf diese Art bekämpfen. Dementsprechend bekam die Bundesregierung auch Gegenwind für ihre Videos.

Der Autor Sascha Lobo trat der Kritik entgegen und twitterte folgendes:

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek