31. August 2022 –
Das 9-Euro-Ticket läuft aus, und viele stellen sich die Frage: "Wie geht es jetzt weiter?". Einige Kommunen in Niedersachsen haben sich etwas einfallen lassen.
Das 9-Euro-Ticket ist von Donnerstag an Geschichte, und ein Nachfolgemodell ist bisher nicht in Sicht. Drei Monate lang konnten Inhaber des Günstigtickets sowie Abonnentinnen und Abonnenten für jeweils neun Euro nicht nur durch Niedersachsen, sondern durchs ganze Bundesgebiet fahren. Millionen nutzten das Angebot, das in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag ausläuft. Bund und Länder diskutieren, wie ein künftiges kostengünstiges Nahverkehrsangebot aussehen könnte. Streitpunkt ist vor allem die Finanzierung. Einige Kommunen in Niedersachsen haben sich bereits neue Angebote überlegt.
365-Euro-Ticket:
Im Landkreis Lüchow-Dannenberg wird es ab September im direkten Anschluss an das 9-Euro-Ticket ein 365-Euro-Ticket geben, wie der Landkreis mitteilte. Damit können Menschen für ein Jahr günstig mit Bussen fahren. Durch das 9-Euro-Ticket sei in dem Landkreis die Nachfrage spürbar gestiegen, sagte Landrätin Dagmar Schulz (parteilos). Interessenten könnten das Ticket online oder bei der Mobilitätsagentur Wendland/Elbe bestellen.
Kostenlose Mitnahme weiterer Personen:
In Hannover können Abonnentinnen und Abonnenten ab September bis einschließlich 15. November kostenfrei eine weitere Person und bis zu drei Kinder oder Jugendliche (6 bis 17 Jahre) in Bus und Bahn mitnehmen, wie der Großraum-Verkehr Hannover (GVH) mitteilte. Es sei wichtig, ein attraktives Angebot für die Nutzung des ÖPNV zu schaffen, die Resonanz auf das 9-Euro-Ticket habe dies gezeigt, sagte Regionspräsident Steffen Krach (SPD).
Jugendticket:
Schon seit Anfang August können alle Schüler und Azubis im Verkehrsverbund Ems-Jade mit einem 360-Euro-Jahresticket fahren - und für die meisten von ihnen ist es kostenlos. Das Ticket darf auf allen Strecken im Verkehrsverbund genutzt werden, rund um die Uhr und auch am Wochenende - und ebenfalls in den Schulferien. Es gilt in den Landkreisen Aurich, Friesland, Leer, Wittmund - und in den kreisfreien Städte Emden und Wilhelmshaven.
Verschiedene Gruppen bekommen das Ticket komplett kostenfrei - Schüler dann automatisch von der Schule:
- Im Kreis Aurich alle Schülerinnen und Schüler bis zum Schulabschluss
- Im Kreis Friesland alle Schülerinnen und Schüler von der fünften Klasse bis zum Abschluss - und alle Vollzeit-Auszubildenden; für Grundschülerinnen und Grundschüler gibt es ein anderes kostenfreies Ticket
- Im Kreis Leer alle Schülerinnen und Schüler bis zum Abschluss - auch Vollzeit-Berufsschülerinnen- und Schüler
- Im Kreis Wittmund alle in der Sekundarstufe 1 (also bis zur 10. Klasse) automatisch - Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe bekommen das Ticket auf Antrag kostenfrei
- In der Stadt Emden alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 1 (bis zur 10. Klasse)
- In der Stadt Wilhelmshaven alle Schülerinnen und Schüler bis zum Abschluss und auch diejenigen an Berufseinstiegsschulen und Berufsförderschulen
Der Verkehrsverbund Ems-Jade weist darauf hin, dass nicht immer alle Tickets rechtzeitig ausgegeben werden könnten - bevor man sich eines kauft, solle man kurz beim Landkreis nachfragen. Alle Schülerinnen und Schüler würden mitgenommen - sicherheitshalber sei ein Schülerausweis sinnvoll, wenn das Ticket noch nicht angekommen sei.
Betriebe werden angeregt, die Attraktivität ihrer Ausbildungsplätze dadurch zu erhöhen, ihren Azubis eine Kostenübernahme anzubieten.
Weitere Infos zum Jugendticket des Verkehrsverbunds Ems-Jade zum 360-Euro-Ticket gibt's hier.
Weitere Varianten im Gespräch:
Die Verkehrsminister der Länder forderten den Bund auf, "zeitnah" einen tragfähigen und nachhaltigen Vorschlag für eine Nachfolge des 9-Euro-Tickets vorzulegen. Im Gespräch sind verschiedene Varianten, etwa ein 29- oder ein 69-Euro-Ticket.
Niedersachsens Verkehrsminister Bernd Althusmann (CDU) kann sich für den Norden ein "erschwingliches, landesweites Jahresticket" vorstellen. "Wenn der Bund seine Regionalisierungsmittel erhöht, sich Land und Kommunen beteiligen, wäre – gemeinsam mit Hamburg und Bremen – ein landesweites 49-Euro-Ticket meines Erachtens möglich", sagte Althusmann vorige Woche der Deutschen Presse-Agentur.
Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket war auch in Niedersachsen. Laut einer Umfrage, die der NDR bei Infratest dimap in Auftrag gegeben hatte, gaben vier von zehn Befragten an, sich das 9-Euro-Ticket gekauft zu haben. In den Städten mit mehr als 100 000 Einwohnern waren es 59 Prozent der Befragten. Viele hätten danach zudem ihr Auto stehenlassen und seien auf die Bahn ausgewichen.
(dpa)