Studie zum Mitmachen
Studie zum Homeoffice der Universität Osnabrück
Was für viele von uns in den letzten Monaten noch spannend und aufregend war, ist mittlerweile zur Normalität geworden: Arbeiten im Homeoffice. Um die Vor- und Nachteile des Homeoffice genauer zu analysieren, gibt's von der Universität Osnabrück eine Umfrage, an der ihr euch auch beteiligen könnt.

Teilnahme an der Umfrage
Schub für die Digitalisierung
Das Coronavirus hat der Digitalisierung einen ordentlichen "positiven" Schub gegeben, den es ohne das Virus so nicht gegeben hätte. (84 Prozent) Beruf und Familie lassen sich durch mobile Arbeit besser vereinbaren. (82 Prozent) Allgemeine Zufriedenheit ist höher als bei der herkömmlichen Büropräsenz. (63 Prozent)
Der persönliche Austausch fehlt. (95 Prozent)Die Aufarbeitung von Konflikten, die Abstimmung und die Ablenkung zu Hause stellen ein Problem dar. (71 Prozent)