15. Juli 2021 –

"Wiesefix"

Mini-Trecker erntet Saatgut seltener Pflanzen in Bremen

Wie bringt man eine öde Grünfläche zum Blühen? In Bremen gibt es einen Modellversuch: Auf blühenden Wiesen sammelt eine große Bürste die Samen wilder Blumen ein.

248301863_ergebnis.jpg
Ein "Wiesefix" getaufter Aufsatz für einen Minitrecker in Aktion auf einer Wiese. Das Gerät sammelt schonend den Samen von Wiesenblumen ein, der dann auf artenarmen Flächen wieder ausgesät werden kann., Foto: picture alliance/dpa/Florian Melles

Mit einem Spezialgerät gewinnt die Naturschutzbehörde in Bremen auf Wiesen das Saatgut seltener Pflanzen. Die Samen werden dann auf artenarmen Grünlandflächen ausgesät, um deren ökologische Vielfalt zu erhöhen, wie der Senat mitteilte.

Geerntet werden beispielsweise die Samen von Kuckuckslichtnelke, Klappertopf, Flockenblume oder Margerite. Der "Wiesefix" getaufte Aufsatz für einen Kleintrecker hat eine große Drehbürste. Sie befördert die Samen schonend vom Halm in einen Auffangkasten. Das Gras muss nicht gemäht werden, es wird nur kurz niedergedrückt.

Die Saatgutübertragung soll dem Erhalt und der Entwicklung blütenreicher Wiesen dienen. Dies ist nach Angaben der beauftragten Firma Hanseatische Naturentwicklung GmbH (Haneg) auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Insekten. Sie profitieren von blütenreichem Grünland.

In diesem Sommer gab es erste Tests mit dem "Wiesefix" auf den Hammersbecker Wiesen an der Grenze zu Niedersachsen oder in der Niederung der Ochtum bei Brokhuchting. Im kommenden Jahr solle das Gerät auf mehr Flächen eingesetzt werden.

Nach einem Gesetz von 2020 darf zur Aussaat auf Grünlandflächen nur regionales Saatgut eingesetzt werden.

(dpa)

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek