01. Februar 2022 – Lea Biskup

Stadt übernimmt Kosten

Salzgitter führt Testpflicht für Kita-Kinder ein

Aufgrund hoher Inzidenzzahlen führt Salzgitter die Testpflicht für Kita-Kinder bereits ab Donnerstag (03.02.) ein und ist dem Land Niedersachsen somit voraus. Die Tests stellt die Stadt Salzgitter, sodass keine finanzielle Mehrbelastung für Familien entsteht.

kita_testpflicht.jpg
Symbolbild: Ein Kita-Kind und seine Mutter warten daheim auf das Ergebnis eines Corona-Selbsttests. Um Corona-Ausbrüche in Kitas rechtzeitig zu erkennen, muss nur mindestens die Hälfte der Kinder getestet werden., Foto: picture alliance/dpa

Ab 15. Februar gilt sie in ganz Niedersachsen, die Stadt Salzgitter führt sie bereits ab Donnerstag (03.02.) ein: Die Testpflicht für Kita-Kinder. Grund dafür sind die hohen Inzidenzzahlen der Stadt. "Es gilt frühzeitig Infektionsquellen zu entdecken und Infektionsketten zu unterbrechen", sagt Oberbürgermeister Frank Klingebiel. Mitte Januar war in mehr als der Hälfte der 51 Kindergärten in Salzgitter das Corona-Virus nachweisbar.

Die Stadt Salzgitter startet somit früher mit der Testpflicht für Kita-Kinder als vom Land Niedersachsen vorgesehen. Dementsprechend hat die Stadt bereits auf eigene Kosten Test-Kits beschafft und an die Einrichtungen geliefert. Dort werden sie in benötigter Stückzahl kostenfrei an die Erziehungsberechtigten weitergegeben, sodass keine finanzielle Mehrbelastung für die Familien entsteht.

Kita-Zutritt nur mit negativen Test

Ab Donnerstag dürfen dann nur Kinder ab drei Jahren die Kindertagesstätten besuchen, die negativ getestet wurden. Entweder muss das negative Testergebnis eines Selbsttest vorgelegt werden oder das Negativ-Ergebnis eines zertifizierten Testergebnisses.

Statistik.png

Corona-Kennzahlen für Niedersachsen

Hier findet ihr Infos zu den aktuellen Corona-Fallzahlen für Niedersachsen und Deutschland.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek