21. November 2025 – dpa
Kaufen im Internet ist so schön einfach - und jetzt lockt auch noch der Schnäppchentag Black Friday: Doch solche Aktionen ziehen auch Kriminelle an, warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen.
Schnäppchenjäger aufgepasst: Online-Angebote an Rabatt-Tagen wie dem Black Friday Ende November können Verbraucher laut Landeskriminalamt Niedersachsen in die Falle von Online-Betrügern und Fake-Shops führen. Nicht nur seriöse Unternehmen seien am Black Friday beteiligt, auch Kriminelle witterten ihre Chance, warnt die Behörde. Dabei könnten persönliche Daten wie Name, Adresse, E-Mail und Zahlungsdaten in die Hände der Täter gelangen und für spätere Betrügereien weiterverkauft und missbraucht werden.
Fake-Shops wirken echt
Fake-Shops sind nach Angaben des Landeskriminalamts Onlineshops, die mit ganz besonders günstigen Angeboten werben - etwa Schmuck, Kleidung, Haushaltsgeräte oder andere hochwertige Elektronik von namhaften Marken. Die Artikelbeschreibung werde vom Original kopiert. Zu finden seien auch Produkte, die keine Angebote sind, damit der Shop noch echter wirke.
Die Kunden dieser Fake-Shops erhielten entweder gar keine Ware, Markenfälschungen oder minderwertige Ware, ihr Geld bekämen sie nicht zurück. Der Rücksendeprozess ist teils nicht möglich oder langwierig, es könne zu enormen Kosten für Retouren ins Ausland kommen.
So erkennt ihr Fake-Shops im Internet
Prime Days, Black Friday und Cyber Monday locken uns mit - vermeintlich - günstigen Schnäppchen. Aber aufgepasst: Im Internet sind viele Betrüger am Werk. Wie ihr Fake-Shops im Internet erkennen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.