27. Juli 2022 – Lea Biskup

Liegen lassen!

Umgekippte Leitkegel als Wegweiser für Feuerwehren

Ist euch beim Spaziergang schon mal ein umgekippter Leitkegel an einer Kreuzung oder Weggabelung im Wald oder Feld begegnet? Dann solltet ihr ihn unbedingt liegen lassen, denn er dient nachrückenden Feuerwehr-Einsatzkräften als Wegweiser.

Feuwehr_Pylone_umgekippt_Wegweiser.jpg
(Foto: Feuerwehr Wesertal - Lippoldsberg)

Möglicherweise ist euch folgender Post auch schon auf den Facebook,- Instagram- oder Twitterseiten eurer Feuerwehr vor Ort begegnet:

Der Post, auf dem ein umgekippter Leitkegel zu sehen ist, hat ein ganz bestimmtes Ziel: Zu informieren. Es geht darum, dass wir an Wegkreuzungen oder -gabelungen scheinbar umgefallene Pylonen nicht wieder aufstellen, sondern diese liegen lassen. Die umliegenden Leitkegel dienen den Einsatzkräften als Wegweiser, damit die Einsatzstelle im Wald oder Feld schneller gefunden werden kann.

"Unsere Waldflächen und Waldwege haben keine Straßennamen, an denen man sich orientieren kann. Wenn der Leitkegel oder die Pylone am Wegesrand liegt und nach rechts zeigt, dient das für die nachfolgenden Fahrzeuge als Orientierung, den entsprechenden Weg einzuschlagen", erklärt Klaus Peter Grote, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen im Antenne Niedersachsen-Interview.

Da bei Bränden schnell reagiert werden muss, sind die Pylonen-Wegweiser besonders hilfreich, wie Grote weiß: "Die Pylonen sind bereits von Weitem gut sichtbar."

Der Ursprungsbeitrag stammt von der Feuerwehr Wesertal - Lippoldsberg, laut der mittlerweile über "360 Feuerwehren [...] eigene Hinweise gesendet" in der entsprechenden Sache gesendet haben.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek