09. April 2025 –

Neuer Themenbereich eröffnet

Europasaurier bekommen eigene Inseln im Dinosaurier-Park Münchehagen

Die neue Inselwelt im Dinosaurier-Park Münchehagen entführt euch in die Welt der Urzeittiere. Mit über 100 detailgetreuen Modellen, die dank 3D-Technologie zum Leben erweckt werden, könnt ihr den Europasaurus und andere Urzeitgiganten in ihrem natürlichen Verhalten erleben – mitten in Niedersachsen!

Dinopark.png
Dinosauerier in der neu eröffnete Inselwelt im Dinosaurierpark Münchehagen. (Fotos: Antenne Niedersachsen)

Vom Dinosaurier über das Riesenkrokodil bis hin zum Pterosaurier – die neu eröffnete Inselwelt im Dinosaurierpark Münchehagen entführt euch in eine Zeit, in der verschiedenste Urzeittiere Niedersachsen bevölkerten.

Dank modernster 3D-Technologien sind die Modelle im neuen Teil des Parks nicht nur sehr detailgetreu, sondern zeigen die Urzeitgiganten auch in alltäglichen Verhaltensweisen. Und so funktionierts: Von den Knochen und Zähnen der Originalfunde wurden 3D-Scans erstellt, die von einem 3D-Drucker nachgebildet wurden und anschließend wurden die einzelnen Teile zum entsprechenden Dinosaurier-Modell zusammengesetzt. Ziemlich cool, oder?!

Im Zentrum des neuen Themenbereichs steht der namensgebende Europasaurus, vom dem bereits erste Knochenfossilien 1998 im Langenberg-Steinbruch bei Goslar entdeckt wurden. Nach über 25 Jahren Forschung und internationaler Zusammenarbeit verschiedener Forscherinnen und Forscher präsentiert der neue Ausstellungsteil nun mehr als 100 Modelle urzeitlicher Arten; als Grundlage hierfür dienten die Fossilienfunde im Langenberg-Steinbruch. "Das besondere an dieser Ausstellung ist, dass wir auf den wissenschaftlichen Daten zu 100% aufgebaut haben", erklärt Benjamin Englich, Paläontologe und ehemaliger wissenschaftlicher Leiter des Dino-Parks.

Fossilien des Europasaurier bisher nur in Niedersachsen gefunden

Der pflanzenfressende Saurier lebte seinerzeit auf einer Insel und gehört mit etwa 6 Metern Länge zu den kleineren Exemplaren der Dinosaurier. Und: Er gilt als endemische Art, wurde also bisher nirgendwo anders gefunden. "In Deutschland ist ja kaum jemandem bewusst, wie fossilienreich Niedersachsen gerade ist. Also, dass wir hier komplett einzigartige Tiere haben, dass Niedersachsen überhaupt ein Mecka für Paläontologen ist", so Englich.

Ab dem 09.04.2025 können kleine und große Besucher nun also in einen neuen Abschnitt der urzeitlichen Geschichte eintauchen und dank dem Europasaurus auch etwas über die Ausgrabungen und Forschung der Paleontologie in Niedersachsen lernen.

(von Georgina Voskuhl)

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek