19. Mai 2023 –
Gleich zweimal konnten sich Kitas aus Niedersachsen freuen: Die "AG Nordstadt" in Hildesheim belegte den ersten Platz in der Kategorie "Lokale Bündnisse für frühe Bildung". Die "Kita Campuskinder" der Medizinischen Hochschule Hannover belegt den zweiten Platz in der Kategorie "Kita des Jahres".
16.05.2023: Vertreter der niedersächsischen Bündnis AG Nordstadt aus Hildesheim, Preisträger des ersten Platzes in der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" stehen bei der Verleihung des Deutschen Kita-Preises mit Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grüne, M), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Barbara Schöneberger (l), Moderatorin, und Anne Rolvering (r), Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, auf der Bühne., Foto: picture alliance/dpa
Zwanzig Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung aus zwölf Bundesländern wurden am Dienstag (16.05.) für ihr herausragendes Engagement bei der Verleihung des Deutschen Kita-Preises 2023 in Berlin gefeiert. Zum sechsten Mal verliehen das Bundesfamilienministerium, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und weitere Partnerinnen und Partner die begehrte Auszeichnung an fünf Kitas und fünf Bündnisse für ihre außergewöhnliche Leistung in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung.
Gleich zweimal konnten sich Kitas aus Niedersachsen freuen: Die "AG Nordstadt" in Hildesheim gewann in der Kategorie "Lokale Bündnisse für frühe Bildung" und erhält 25.000 Euro Preisgeld. Das Bündnis zeigt eine herausragende Wirkkraft in dem von Armut und Migration geprägten Sozialraum. In der Kategorie "Kita des Jahres" ging ein zweiter Platz an die "Kita Campuskinder" der Medizinischen Hochschule Hannover. Hier lobte die Jury vor allem die flexiblen Betreuungszeiten.
Der erste Platz in der Kategorie "Kita des Jahres" und damit 25.000 Euro Preisgeld gingen an die Kita Heide-Süd in Halle, Sachsen-Anhalt.