Ostern ohne Eier?
Eierkrise in Niedersachsen
Aktuell machen Schlagzeilen über eine drohende Eierknappheit in Niedersachsen die Runde. Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir Gordon Gosch vom Eierhof Isernhagen gefragt, wie er die Lage beurteilt.
Foto: picture alliance/dpa
Im Antenne Niedersachen-Interview bestätigt Gordon Gosch vom Eierhof Isernhagen, dass die Eierknappheit real ist und erläutert mögliche Hintergründe.
10.02.2025
Eierkrise in Niedersachsen - Gorden Gosch vom Eierhof Isernhagen
Zusammenfassend ordnet der Experte das Thema wie folgt ein:
Hohe Nachfrage trifft auf geringes Angebot
Zu Beginn des Jahres hat die Nachfrage nach Eiern unerwartet zugenommen. Gosch spekuliert, dass viele Menschen aufgrund von Neujahrsvorsätzen vermehrt auf gesunde und proteinreiche Ernährung setzen, zu der Eier ideal passen. Zudem sind Eier eine vergleichsweise kostengünstige Proteinquelle. Daher sei der Markt insgesamt ist angespannt und viele Supermärkte haben bereits Engpässe. Damit verbunden sei jedoch auch eine Chance für regionale Versorger. Sie können die Nachfrage nach Eiern nach wie vor decken.
Ursachen für das verminderte Angebot
Ein wesentlicher Faktor für das eingeschränkte Angebot ist der Importanteil der in Deutschland verbrauchten Eier. Ein Drittel kommt aus dem Ausland, insbesondere verarbeitete Eierprodukte wie Nudeln, Waffeln oder Mayonnaise. Infolge der Vogelgrippe in den USA, die dort das Angebot drastisch reduziert hat, wurden viele für den deutschen Markt bestimmte Eier nach Amerika umgeleitet, wo höhere Preise erzielt werden können.
Auswirkungen der Vogelgrippe
Die Vogelgrippe hat weltweit zu massiven Bestandsreduktionen geführt. Länder wie Spanien und Frankreich, die traditionell Eier nach Deutschland exportieren, verschiffen nun verstärkt in die USA. Dadurch steht für den deutschen Markt weniger Ware zur Verfügung.
Heimische Produktionsprobleme
Innerhalb Deutschlands gibt es ebenfalls Faktoren, die das Angebot einschränken. Etwa 7% der Hennen wurden zuvor in Kleingruppenhaltung gehalten, was seit 2025 verboten ist. Erneuerungspflichtige Ställe führen zu temporären Angebotslücken. Zudem stehen Ostern bevor, was traditionell zu einem Nachfrageanstieg führt. Eierfärbereien beginnen bereits jetzt, größere Mengen zu ordern, was zusätzlich Marktverknappungen und Preisanstiege verursacht.
Ostern nicht in Gefahr
Die höheren Preise und die geringere Verfügbarkeit sind bereits jetzt spürbar. Aber Gordon Gosch beruhigt: "Wer deutsche Eier zu Ostern möchte, wird sie auch bekommen." In dem Zusammenhang hat der Experte einen Tipp.
Tipp: Ostereier richtig lagern
Gosch rät, Eier mindestens eine Woche vor dem Kochen reifen zu lassen, um eine einfache Schälbarkeit zu gewährleisten und den Geschmack optimal zu entfalten. Frische Eier lassen sich schwerer schälen und entwickeln nach etwa einer Woche ihren vollen Geschmack.
Fazit
Die aktuelle Eierknappheit hat mehrere Ursachen, von globalen Lieferkettenproblemen über epidemiologische Einflüsse bis hin zu strukturellen Veränderungen in der heimischen Produktion. Während Verbraucher kurzfristig mit höheren Preisen rechnen müssen, gibt es dennoch genügend Angebot, um die Versorgung sicherzustellen.