30. April 2021 – Niels Kristoph (deaktiviert)
Heide Park macht auf!
Achterbahnfahrt der Gefühle
Als erster Freizeitpark in Deutschland macht der Heide Park in Soltau am 1. Mai wieder auf. Doch trotz aller Sicherheitsmaßnahmen - es bleibt eine Fahrt auf Sicht.
(Foto: Antenne Niedersachsen)
"Hier sind Freudentränen geflossen", berichtet Parksprecherin Svenja Heuer beim Spaziergang entlang der großen Achterbahn "Kraken". Trotz dunkler Wolken am Himmel hat sich die Laune der Mitarbeitenden seit einigen Tagen deutlich aufgehellt. Die rund 200 Beschäftigten des Heide Parks haben nach Kurzarbeit und dem Bangen um die Zukunft wieder ein Ziel vor Augen: Familien und Achterbahnfreunden ein paar schöne Stunden zu bescheren. Nachdem das Verwaltungsgericht in Lüneburg das Öffnungsverbot gekippt hatte, wurden in Norddeutschlands größtem Freizeitpark die letzten Vorbereitungen für die Öffnung getroffen. Ein Saisonstart mitten in der Corona-Krise.
Achterbahn "Big Loop" wartet auf die Besucher. (Foto: Antenne Niedersachsen)
Öffnung dank Hygienekonzept
Dass der Park als erster Freizeitpark in Deutschland seine Tore öffnen kann, funktionert dank eines umfangreichen Hygienekonzepts: Die Besucher*innen dürfen nur mit einem negativen Coronatest, Maske und einem zuvor gekauften Online-Ticket auf das Gelände - Tageskarten wird es nicht geben. Wer keinen aktuellen Test in der Tasche hat, kann dies gleich nebenan im ASB Testzentrum nachholen. Auch im Park wurden Vorkehrungen getroffen. "Wir haben 140 Desinfektionsspender für die Besucher überall greifbar aufgehängt", sagt Sicherheitschef Simon Schmidt-Sturm.
Plexiglaswände vor den Fahrgeschäften. (Foto: Antenne Niedersachsen)
Plexiglaswände wurden an den Wartebereichen angebracht. Wer mit Colossos, Kraken und Co. ein paar Runden drehen möchte, muss eine Maske tragen und in allen Fahrgeschäften werden Sitze freigelassen, um den Sicherheitsabstand einhalten zu können. Die Souvenir-Shops sind geschlossen. Zudem wurden extra 16 Filteranlagen in der Halle der "Ghostbusters"-Familienattraktion installiert, um die Luft sauber zu halten. Einige wenige Attraktionen, wie der Panoramaturm, müssen dagegen aus Hygienegründen geschlossen bleiben.
Wir fahren auf Sicht
3.000 Menschen dürfen am ersten Tag der Saison in den Park - viel weniger als in einer normalen Saison. Die Karten waren in Rekordzeit vergriffen. Die Online-Tickets können aber immer nur kurzfristig gebucht werden. Denn: Groß im Voraus zu planen, ist in dieser Pandemie schwer möglich. "Wir fahren auf Sicht", sagt dazu Parkchefin Sabrina de Carvalho. Sollte der Inzidenzwert des Heidekreises über 100 steigen, dann stoppt die Bundesnotbremse den Spaß. Der Heide Park müsste wieder schließen. Ein Horror-Szenario für die Betreiber. Gerade im Hinblick auf die vergangenen Monate.
Parkchefin Sabrina de Carvalho. (Foto: Antenne Niedersachsen)
"Das Schlimmste für mich und meine Mitarbeiter war diese Perspektivlosigkeit", sagt de Carvalho - und auch die Verluste machen den Verantwortlichen zu schaffen. Im vergangenen Corona-Jahr ist der Umsatz um 50 Prozent eingebrochen. 30 Mitarbeitende mussten entlassen werden. So etwas soll sich in diesem Jahr nicht wiederholen. Es geht also auch im Jahr 2021 um die Zukunft des Heide-Parks.