30. März 2023 –

49-Euro-Ticket

Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

Seit 3. April könnt ihr das Deutschlandticket vorbestellen, genutzt werden kann es ab dem 1. Mai. Es kostet in der Regel 49 Euro pro Monat und kann bundesweit im Nah- und Regionalverkehr in der 2. Klasse genutzt werden.

Deutschlandticket.jpg
29.03.2023: Ein übergroßes Modell des neuen Deutschlandtickets wird bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Verkehrsverbünde und der Verkehrsunternehmerverband informieren in einem Pressegespräch über die Umsetzung des Deutschlandtickets., Foto: picture alliance/dpa

Was ist das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist ein Abonnement, das monatlich kündbar ist. Es ist an eine Person gebunden und kann nicht an andere Nutzer weitergereicht werden. Ihr könnt es seit dem 3. April online vorbestellen, auch über die Handy-Apps der Verkehrsbetriebe. Ihr könnt das Ticket aber auch schriftlich in den Kundenzentren bestellen.

Ab 1. Mai kann das Deutschlandticket dann digital auf dem Handy genutzt werden. Oder ihr bestellt eine Chipkarte. Ein Kauf an Automaten oder in Papierform ist beim Deutschlandticket anders als beim 9-Euro-Ticket allerdings nicht vorgesehen.

Was kostet das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet in der Regel 49 Euro pro Monat.

Wie lange wird das Ticket 49 Euro kosten?

Das ist offen. Klar ist nur: Ewig wird der Preis nicht zu halten sein. Bund und Länder sprechen ganz offen von einem "Einführungspreis", spätere Anhebungen sind also nicht ausgeschlossen. Preiserhöhungen dürften zusammen mit der generellen Finanzierungsfrage wieder debattiert werden. Forderungen von Verbraucherschützern nach einer Preisgarantie bis Ende 2025 ist die Politik nicht nachgekommen.

Wo und für welche Verkehrsmittel gilt das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket gilt bundesweit im Nahverkehr für die 2. Klasse (z.B. Busse, Straßen-, U-Bahnen und Nahverkehrszüge). Es gilt nicht im Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC, Flixbus-/train).

Gilt das Deutschlandticket im IC/EC zwischen Bremen Hauptbahnhof und Norddeich Mole?

Grundsätzlich gilt das Deutschlandticket nicht im IC/EC zwischen Bremen Hbf - Norddeich Mole/Emden Außenhafen. Allerdings befindet sich das Land aktuell in Gesprächen mit der DB, um den Streckenabschnitt vollständig in das Deutschlandticket zu integrieren. Die Besonderheit des Streckenabschnitts liegt darin, dass dort abwechselnd der Regionalexpress (RE) und Intercity (IC) verkehren.

Für welchen Zeitraum gilt das 49-Euro-Ticket?

Das Deutschlandticket gilt immer für den aktuellen Kalendermonat. Wer sich also erst am 15. eines Monats entscheidet, muss für den Zeitraum bis Ende dieses Monats die vollen 49 Euro zahlen. Grundsätzlich ist das Deutschlandticket als digital buchbares Abonnement gedacht. Wer nicht kündigt, erhält es für den nächsten Monat also automatisch weiter. Das Ticket kann aber stets zum Ende jeden Monats gekündigt werden.

Muss ich mir das Deutschlandticket kaufen oder kann ich auch mit einem anderen Ticket fahren?

Neben dem Deutschlandticket bieten die Verkehrsbetriebe auch weiterhin Fahrkarten, z.B. für Gelegenheitsfahrer an. Informiert euch am besten bei eurem jeweiligen Verkehrsbetrieb über die dortigen Ticketangebote und -tarife.

Was ist mit bereits bestehenden Abos?

In der Regel werden Abo-Kunden angeschrieben und über das weitere Verfahren informiert. Darin wird erklärt, ob ihr aktiv werden müsst oder ob euer Abo automatisch umgestellt wird, weil z.B. euer altes Abo teurer ist. Die Verkehrsverbünde berichten, dass etwa 95 Prozent der Angeschriebenen das Deutschlandticket wollen. Allerdings solltet ihr überprüfen, ob - falls in eurem Abo vorhanden - Zusatzangebote wie eine kostenfreie Mitnahme eines Fahrrades oder etwa die Mitnahme von Freunden am Abend oder am Wochenende für euch noch gelten.

Wie sieht es bei Jobtickets aus?

Wenn ein Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des Ticketpreises übernimmt, gewähren Bund und Länder noch einmal einen zusätzlichen Rabatt von 5 Prozent, so dass insgesamt mindestens 30 Prozent Rabatt auf diese Weise zusammenkommen. In dem Fall würden Beschäftigte höchstens 34,30 Euro im Monat für das Deutschlandticket zahlen. Die Jobticket-Variante des Deutschlandstickets ist bundesweit gültig.

Wird es für Schülerinnen und Schüler sowie Azubis ein rabattiertes Deutschlandticket geben?

Die niedersächsische Landesregierung beabsichtigt, für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Bundesfreiwilligendienstleistende ein 29 Euro-Ticket auf den Weg zu bringen. Derzeit wird geprüft, ob und wie das Ticket als Rabattierung zum Deutschlandticket ausgestaltet werden kann. Die Umsetzung erfolgt im Anschluss an das Deutschlandticket, voraussichtlich im Jahr 2024.

Als Übergangslösung bleibt das bisher in Niedersachsen regional angebotene Schüler- und Azubi-Ticket bestehen. Das Schüler- und Azubi-Ticket dürfen schon jetzt auch Freiwilligendienstleistende nutzen. In 2023 haben bereits 22 ÖPNV-Aufgabenträger sowie Verkehrsverbünde das regionale Schüler- und Azubiticket eingeführt.

Wie werden Studierende entlastet?

Bestehende Semesterticket-Vereinbarungen sollen (zunächst) erhalten bleiben. Das bedeutet: Studierende bezahlen unverändert ihre Semestergebühren und erhalten dafür ihr Semesterticket, das jedoch nicht deutschlandweit gültig ist. Niedersachsen plant daher, dass Studierende ihre Semestertickets gegen einen bestimmten Betrag upgraden können, sodass sie ihr Ticket deutschlandweit nutzen können und nicht zwei Tickets benötigen.

Gibt es auch für weitere Personengruppen Ermäßigungen für das Deutschlandticket?

Aktuell sind vom Land Niedersachsen keine weiteren Ermäßigungen für das Deutschlandticket vorgesehen. Allerdings planen einzelne Verkehrsbetriebe und Regionen wie z.B. der GVH mit der Region Hannover für Inhaberinnen und Inhaber der Region-S-Karte das "Deutschlandticket Hannover sozial" (Hannover Sozialticket) anzubieten. Hierbei handelt es sich um ein Deutschlandticket für 365 Euro im Jahr (Abrechnung monatlich). Des Weiteren wird es das Deutschlandticket auch für Inhaberinnen und Inhaber der Niedersächsischen Ehrenamtskarte für den Preis von 365 Euro jährlich geben. Am besten informiert ihr euch bei eurem jeweiligen Verkehrsbetrieb, ob weitere Ermäßigungen vorgesehen sind.

Können Kinder kostenlos mitfahren?

Kinder unter 6 Jahren können den ÖPNV und SPNV kostenfrei nutzen und benötigen keine Fahrkarte. Kinder ab 6 Jahre benötigen ein eigenes Ticket.

Kann ich mein Fahrrad kostenlos mitnehmen?

Nein, für die Mitnahme von Fahrrädern müsst ihr grundsätzlich eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad erwerben. Dies gilt nicht für Strecken, auf denen besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten.

Kann ich meinen Hund kostenlos mitnehmen?

Nein, Hunde benötigen eine zusätzliche Fahrkarte. Genauere Infos, welche Fahrkarte benötigt wird, erhaltet ihr bei eurem zuständigen Verkehrsunternehmen.

Welche Zusatzregelungen gelten bundesweit?

Da ist die Jobticket-Variante zu nennen. Kinder unter 6 Jahren können beim Deutschlandticket mitgenommen werden. Studierende können ab 1. Mai ein günstiges Angebot nutzen. Sie müssen übergangsweise nur die Differenz zwischen ihrem Semesterticket und dem 49-Euro-Ticket zahlen, um den Nah- und Regionalverkehr bundesweit nutzen zu können. Zumeist sind das 12 bis 19 Euro pro Monat. Bis zum Wintersemester soll ein dauerhaftes bundesweites Modell für Studierende stehen.

(Verwendete Quellen: dpa, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung)

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek