10 Fakten-Spezial
10 Fakten über... den Stoppelmarkt in Vechta
Der Stoppelmarkt ist für Vechta und den Umkreis die fünfte Jahreszeit. Mit stolzen 800.000 Besuchern jährlich kommt das rund 25-fache der Einwohner der Stadt Vechta zusammen. Hier gibt's 10 spannende Fakten rund um das Volksfest!
Foto: picture alliance / Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Fakt 1: Stoppelmarkt goes Berlin
2008 feierte Vechta den 710. Stoppelmarkt. Grund genug für den damaligen Vechtaer Bürgermeister Uwe Bartels den Stoppelmarkt nach Berlin einzuladen. Mit Sack und Pack ging es also in die Landeshauptstadt. Für die Besucher des Gastspiels gab es Delikatessen aus der Region wie "Kilmerstuten", Rosinenbrötchen mit Knochenschinken oder den "Stoppelhopser", ein milder Weizenkorn, der während des Stoppelmarktes verkauft wird. Neben Werbung für den Stoppelmarkt konnte sich Vechta in Berlin als erfolgreicher Wirtschaftsraum präsentieren.
Doch das blieb nicht der letzte Besuch: Im Juni 2022 rührten Stadt und Schausteller erneut die Werbetrommel in Berlin. Offenbar mit Erfolg: Arbeitsminister Hubertus Heil, der die Veranstaltung besuchte, lud sich mit der Anmerkung "Da möchte ich auch mal hin" in Richtung seiner Assistenz selbst ein, wie om-online zitiert. Ob er das wahr macht, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
Mit dabei ist auf jeden Fall der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil. Er wird am Montag (15.08.) die Festrede beim Empfang der Stadt im Festzelt halten.
Foto: picture alliance / dpa-tmn
Fakt 2: Falschgeld auf dem Stoppelmarkt
"Wenn ich kein Geld habe, kopiere ich mir einfach welches", dachte sich wohl ein Mann aus Aurich. 1991 kopierte er mit einem Farbdrucker 134 100-Mark-Scheine, ging mit diesen auf den Stoppelmarkt und jubelte sie unter die Besucher. Laut Angaben der Polizei waren die Scheine von "sehr guter" Qualität, so dass der Betrug zunächst nicht auffiel, trotz des fehlenden Wasserzeichens. Erst Banken, bei denen die Schankwirte die Tageseinnahmen einzahlten, stellten fest, dass es sich bei den Scheinen um Blüten handelte. Der Mann wurde festgenommen.
Fakt 3: Jahr der Wörter
Die Universität Vechta und die Oldenburgische Volkszeitung kürten das Jahr 2014 zum "Jahr der Wörter". Jeden Tag wurde ein vorher ausgewähltes Wort in der Oldenburgischen Volkszeitung erklärt. Am 14. August war es für das Wort "Stoppelmarkt" soweit und es wurden Herkunft, Bedeutung und Aufbau des Wortes "Stoppelmarkt" erklärt. Der Hintergrund dieser Idee: Die Universität und die Zeitung wollten auf den Reichtum der deutschen Sprache und ihre Schönheiten aufmerksam machen. Aus über 600 Vorschlägen für die sogenannten "Lieblingswörter" wurden dann 365 Wörter ausgewählt, von denen eines – natürlich – der beliebte Stoppelmarkt war.
Fakt 4: Schausteller kicken mit Ex-Profis
Am Dienstag vor Beginn des Stoppelmarktes findet das traditionelle Benefiz-Fußballturnier statt. Ursprünglich traten die Schausteller gegen die Behörden an, die entschieden, welche Schausteller auf den Stoppelmarkt durften und welche nicht. Dementsprechend ging es bei dem Fußballspiel auch etwas raubeiniger zu.
Heute kicken Mannschaften für den guten Zweck, die jeweils aus Mitarbeitern der Stadt und des Landkreises Vechta, Stoppelmarkt-Schaustellern und ehemaligen Fußballprofis bestehen. Auch in diesem Jahr war ein prominentes Teilnehmerfeld beteiligt: Der "Kugelblitz" Ailton, Kult-Spieler Ansgar Brinkmann, Günter Hermann (Weltmeister von 1990) und Werder Bremen-Legende Frank "Otze" Ordenewitz, der mit dem Verein Deutscher Meister und Pokalsieger wurde. Das Turnier fand in diesem Jahr bereits zum 13. Mal statt.
Foto: lassedesignen - stock.adobe.com
Fakt 5: Andenken an den Stoppelmarkt
Jedes Jahr gibt es für die Stoppelmarkt-Besucher besondere Andenken: eine limitierte Zahl von Ansteckern, Briefmarken oder Bierdeckeln. Besonders beliebt sind die Stoppelmarkt-Pins, die selbst in den Pandemie-Jahren ohne Stoppelmarkt hergestellt wurden und eine große Nachfrage erfahren haben. Der Anstecker stehe damit auch symbolisch für die Beständigkeit des Stoppelmarktes, so Jürgen Meyer, der Vorsitzende des Vereins reisender Schausteller Vechta e.V., die den Stoppelmarkt-Pin jährlich herausgeben.
Fakt 6: Alkoholfrei auf dem Stoppelmarkt?!
Es geht auch ohne! Seit über 40 Jahren ist das alkoholfreie Zelt auf dem Stoppelmarkt eine feste Institution und ein Ruhepol, wenn man dem lauten Feier-Treiben drumherum für einen Moment entfliehen will. So auch in diesem Jahr! Dabei war das alles andere als selbstverständlich. Der erste Stoppelmarkt nach zwei Jahren Corona-Pause drohte aufgrund von mangelnden ehrenamtlichen Helfern der erste ohne das traditionsträchtige alkoholfreie Zelt seit über 40 Jahren zu werden. Doch glücklicherweise konnte die Nachfolge geklärt werden: Eine ehrenamtliche Gruppe um Uni-Professorin Dr. Vanessa Mertins verleiht dem alkoholfreien Ruhepol ein neues Gesicht: mit vegetarischen und veganen Gerichten sowie alkoholfreien Cocktails in gewohnt entspannter Atmosphäre.
Fakt 7: Von der SPD zur CDU und wieder zurück
Sigmar Gabriel war während seiner Amtszeit als Niedersachsens Ministerpräsident 2002 kurzzeitig Teil der CDU. Der Politiker wurde bei seinem Besuch auf dem Stoppelmarkt von der Jungen Union mit einem Aufnahmeantrag in ihre Vereinigung überrascht. Er nahm es ganz locker, trat der Jungen Union als Ehrenmitglied bei und schmiss eine Runde für alle.
Fakt 8: Pfarrer für Schausteller
Auch Schausteller brauchen einen Ansprechpartner. Deshalb gibt es den Zirkus- und Schaustellerseelsorger Sascha Ellinghaus, der auch schon mal Taufen, Firmungen, Kommunionen oder Trauerbegleitung auf dem Jahrmarktsgelände durchführt. Auch dieses Jahr wird Sascha Ellinghaus die Schausteller auf dem Stoppelmarkt in Vechta besuchen und einen Gottesdienst abhalten.
Fakt 9: Sing mir ein Lied
Der Stoppelmarkt gehört inzwischen zu den größten Volksfesten in Nordwestdeutschland. Also muss auch eine Hymne her, die auf dem Umzug am Stoppelmarkt-Donnerstag zum Besten gegeben werden kann. Das Besondere am Umzug: Er ist eine Mischung aus Festumzug und Karneval. Die Menschen verkleiden sich und fahren auf Mottowagen durch die Vechtaer Innenstadt. Im Video könnt ihr den Stoppelmarkt-Hit "HeHo Stoppelmarkt" und weitere Impressionen von Umzug und Co. sehen:
Fakt 10: Stoppelmarkt App
Stoppelmarkt goes mobile! Seit 2011 gibt es alles Wissenswerte wie Neuigkeiten, Fotos, Veranstaltungen und Termine rund um den Stoppelmarkt auch in einer App für Android-Geräte. Hier könnt ihr die App downloaden:
Ihr wollt noch mehr kuriose Fakten? Die gibt's hier: 10 Fakten über...