Video-Tutorial

Grundsteuererklärung für Niedersachsen mit Video-Anleitung

Wir haben gemeinsam mit euch und Fabian Mingels, Fachanwalt für Steuerrecht sowie dem Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V. die Grundsteuererklärung live ausgefüllt. Das Video-Tutorial und weitere Infos findet ihr hier.

Grundsteuer_2.png
Führen euch Schritt für Schritt durch die Grundsteuererklärung: Unser Moderator Stefan Flüeck und der Fachanwalt für Steuerrecht Fabian Mingels.

Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 die bisherige Rechtslage der Bewertung von Grundstücken mit dem Einheitswert für verfassungswidrig erklärt. Mit dem Grundsteuer-Reformgesetz aus 2019 wurde eine gesetzliche Neureglung geschaffen.

Ein halbes Jahr nach Ende der Abgabefrist (Januar 2023) fehlen in Niedersachsen und Bremen noch Hunderttausende Grundsteuererklärungen. In Niedersachsen sind 94 Prozent der rund 3,35 Millionen Erklärungen eingegangen, wie das Finanzministerium in Hannover auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Somit fehlen mit Stand Mitte Juli noch rund 214 000 Erklärungen.

Wir wollten das ändern und haben mit euch gemeinsam die Grundsteuererklärung ausgefüllt!

Video-Tutorial zur Grundsteuererklärung

Gemeinsam mit Fabian Mingels, Fachanwalt für Steuerrecht in der Kanzlei Schulze-Borges und Notar in Hannover, und dem Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V., haben wir mit euch die Grundsteuererklärung ausgefüllt. Im Live-Video vom 13.10.22 erklären wir euch, was sich hinter jedem Punkt im Fragebogen verbirgt und wie ihr ihn bestenfalls beantworten solltet.

Der Stream wird euch nicht angezeigt? Dann kommt ihr hier direkt zum Video auf YouTube. >>>

Sollten noch weitere Fragen bestehen, könnt ihr diese unserem Experten per Mail stellen: mingels@steuerzahler-nub.de.

Diese Unterlagen benötigt ihr für die Grundsteuer-Erklärung:

  • Elster-Zugang
  • Infoschreiben des Finanzamts inkl. Aktenzeichen
  • Steuernummer des zuständigen Finanzamts
  • Persönliche Daten der Miteigentümer
  • Grundstücksangaben (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
  • Angaben zum Grund und Boden (ggfs. für jedes Flurstück: Gemeinde, Gemarkung, Flur und Flurgrundstück, amtliche Flächengröße des gesamten Flurstücks). Hier hilft euch der kostenlose Grundsteuer-Viewer.
  • Angaben zur Wohnfläche/Nutzfläche von Gebäuden

Kein Elster-Zugang? Kein Problem!

Wenn ihr keinen Elster-Zugang habt, könnt ihr trotzdem eine Grundsteuererklärung abgeben. Das Landesamt für Steuern Niedersachsen bietet auch die Option, alle nötigen Informationen als Papiersteuererklärung einzureichen.

Auf der Seite findet ihr neben einer Ausfüllhilfe für die Grundsteuererklärung auch alle Unterlagen, die ihr für die Grundsteuererklärung einreichen müsst. Unter dem nachfolgenden Link kommt ihr zu den von euch benötigten Dokumenten: https://lstn.niedersachsen.de/startseite/steuer/steuervordrucke/grundsteuer/grundsteuer-211736.html

Wofür ist die Grundsteuer gut?

Für die Kommunen ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen und dient z.B. dazu, Theater, Museen, öffentliche Büchereien, Seniorenheime, Schwimmbäder, Parkhäuser oder Kitas, die in Gemeindehand sind zu finanzieren. Im Jahr 2020 lag das Steueraufkommen für bebaubare und bebaute Grundstücke in Niedersachsen bei 1,43 Milliarden Euro. Berücksichtigt man auch die land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke, kommen weitere rund 73 Millionen Euro hinzu. In den vergangenen Jahren ist dieses Volumen kontinuierlich gestiegen - und die Corona-Krise könnte diese Entwicklung weiter beschleunigen. So hat die Beratungsgesellschaft Ernst & Young prognostiziert, dass viele Kommunen die Grundsteuer-Hebesätze erhöhen werden. Denn würden sie stattdessen die ebenfalls wichtige Gewerbesteuer anheben, drohten große Unternehmen den Standort zu verlassen.

(mit Material der dpa)

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek